Bildung weiter ermöglichen – Bildungsgerechtigkeit stärken
Die Corona-Pandemie stellt das Bildungssystem vor nie gekannte Herausforderungen. Die Schließung der Kitas, Schulen, Hochschulen, Volkshochschulen und anderer Bildungseinrichtungen war ein harter, aber notwendiger Schritt, um die Ausbreitungsgeschwindigkeit so zu verlangsamen, dass unser Gesundheitssystem nicht überlastet wird. Es ging und geht um die Rettung von Menschenleben. Bei überlasteten Intensivstationen sind nicht nur Corona-Patient*innen gefährdet, sondern alle, die Hilfe benötigen.
Bildung weiter ermöglichen
Gleichzeitig soll – soweit das machbar ist – Bildung weiter ermöglicht werden. Der herkömmliche Unterricht wurde ausgesetzt.
Kitas und vor allem Grundschulen sind weiter geöffnet für diejenigen Kinder, deren Eltern in kritischen Infrastrukturen arbeiten und keine Betreuung organisieren konnten.
Für die Schülerinnen und Schüler, die zu Hause sind, organisieren die Lehrkräfte, so gut es geht, Aufgaben und bieten Unterstützung und Feedback – per Telefon, E-Mail, Chat oder online. Die Corona-Krise hat uns ins digitale Lernen katapultiert.
Den Lehrkräften gebührt unser großer Dank. Sie sind sehr engagiert und bemühen sich, Lernen – auch auf Distanz – zu ermöglichen.
Bildungsungerechtigkeit verschärft
Gerade jetzt zeigt sich, dass die Frage, wie Kinder und Jugendliche Zuhause lernen können, auch eine Gerechtigkeitsfrage ist. Das ist eine Frage der räumlichen Situation, wie auch der digitalen Ausstattung und Hilfestellung sowie der Unterstützung im Lernen, die alle vom Elternhaus abhängen.
Mitunter müssen sie sich technische Geräte mit den Eltern teilen, die im Home-Office arbeiten. Nicht alle Familien haben einen Drucker, um die Arbeitsblätter, die von den Schulen verschickt werden, auch auszudrucken. Ein besonderes Augenmerk muss auf die Kinder aus Flüchtlingsfamilien gerichtet werden.
Sie leben in den Gemeinschaftsunterkünften auf engem Raum zusammen, haben keinen Kontakt zur deutschen Sprache und auch nicht die Möglichkeit, Arbeitsblätter auszudrucken oder Hilfe beim Lernen durch ihre Eltern zu bekommen.
Die Schulen kennen die prekären Lebenslagen „ihrer“ Kinder.
Leider ist die Digitalisierung der Kempener Schulen aktuell noch im „Dornröschenschlaf“. Die Versäumnisse der vergangenen Jahre holen uns ein und werden jetzt in der Corona- Krise mehr als deutlich.
Hinzu kommt für viele Kinder und Jugendliche, dass sie sich um die Großeltern sorgen, verstärkt auf die Geschwister aufpassen müssen und auch die Sorgen um die wirtschaftliche Zukunft der Eltern mitbekommen.
Schulbetrieb – Ab wann?
Es ist wichtig, dass die Verantwortlichen in Bund, Land und Kommune Signale setzen, die sich nicht widersprechen. Infektionsraten steigen immer noch, die vulnerable Gruppe der Älteren ist zunehmend betroffen, Fußballspiele werden schon mal bis Ende April ausgesetzt.
Da irritiert, nach allem, was wir annehmen können, die Schulministerin mit der Aussage, man ginge davon aus, dass ab dem 20. April 2020 der Unterricht wieder normal weitergehen werde. In den Schulen wird mit Kopfschütteln reagiert. Niemand weiß, wie Infektionsregeln eingehalten werden sollen und können, selbst mit kleineren Schülergruppen.
Die Schülerinnen und Schüler sind aktuell einer belastenden Krisen-Situation ausgesetzt.
Infektionsschutz in den Schulen
Corona wird uns noch Monate beschäftigen. Irgendwann wird auch der Schulbetrieb wieder aufgenommen werden. Was ist dann an Infektionsschutz noch geboten, welche Maßnahmen müssen Schulträger und Schulleitungen ergreifen? Was ist bei Abhaltung von Prüfungen zu beachten? Wir alle haben viele offene Fragen, wovon viele sich zur Zeit noch nicht beantworten lassen.
Jetzt aber sind erst einmal Osterferien. Osterferien einer anderen Art.
Das Wetter soll frühlingshaft schön werden und lädt zum Genießen ein. Ob zu Hause, im Garten oder auf dem Balkon – ja selbst zu einem Spaziergang an der frischen Luft.
Wichtig ist halt, sich an die Verordnungen des aktuellen Zusammenlebens zu halten, um sich und andere Menschen zu schützen!
Schöne Ostertage und gesund bleiben!
Ihre
Fraktion BÜNDNIS´90/DIE GRÜNEN
Neuste Artikel
Earth Hour Klimaschutz Umweltschutz
Earth Hour 2025
Heute, am 22. März 2025 findet unter dem Motto „Licht aus. Stimme an. Für einen lebendigen Planeten.“ die Earth Hour statt. LICHT AUS Seit 2007 schalten jedes Jahr Millionen von Menschen, Unternehmen und Städte auf der ganzen Welt zur Earth Hour das Licht in ihren Wohnungen, an öffentlichen Gebäuden und Wahrzeichen aus, und setzen so…
Internetionaler Tag gegen Rassismus
Internationaler Tag gegen Rassismus
Zusammen gegen Rassismus Menschenwürde schützen – unter diesem Motto stehen die diesjährigen Wochen und der heutige Tag gegen Rassismus. Vielfalt, Gleichberechtigung und Respekt sind die Grundlage eines friedlichen Miteinanders und dieser Tag erinnert uns daran. Es geht Dich etwas an, es geht uns alle etwas an, wenn alltäglicher Rassismus die ureigensten Werte unserer Demokratie beschädigt….
Freiwillige Feuerwehr Kempen
Abschied von Wehrführer Franz-Heiner Jansen – Ehrung für Monika Schütz-Madré
Franz-Heiner Jansen hat am Freitag Abend nach über 20 Jahren letztmalig die Jahreshauptversammlung der freiwilligen Feuerwehr Kempen geleitet. Unter tosendem Applaus wurde er mit einer emotionalen Rede unseres Bürgermeisters geehrt. Zudem wurden viele Kameraden und Kameradinnen der Wehr für ihr unglaubliches Engagement, ihrem Mut und unterschiedlicher langjähriger Arbeit geehrt. Es war Ute Straeten eine Ehre, die…
Ähnliche Artikel
Corona
Pressemitteilung zum Antrag „Luftfilteranlagen für Schulen und Kita“
Kinder und Jugendliche erdulden die Pandemie und die mit ihr einhergehenden Einschränkungen seit über zwei Jahren. Sie halten sich gewissenhaft an die auferlegten Maßnahmen, um sich und andere zu schützen. Doch die Situation an unseren Schulen ist nach mehr als zwei Jahren unerträglich geworden. Viele der Schüler*innen und Lehrkräfte, ebenso viele Kita-Kinder und Erzieher*innen sind…
Bildungsgerechtigkeit
Antrag: Ankommen und Aufholen im NRW Programmbaustein „Extra Geld“
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Dellmans, die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN stellt zur nächsten Sitzung des Schulausschusses am 17.03.2022 folgenden Antrag: Die Verwaltung erläutert dem Schulausschuss anhand der folgenden Fragen den aktuellen Stand zu dem NRW Programmbaustein „Extra Geld“. 1. Was hat der Schulträger (Stadt Kempen) bisher unternommen, um die bereit gestellten Fördergelder aus dem Förderprogramm…
Corona
Antrag: Luftfilteranlagen für Schulen und Kitas
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Dellmans, die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN stellt zur nächsten Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 29. März 2022 folgenden Antrag: Beschluss: 1.) Die Verwaltung wird beauftragt, Expertisen über Kosten/Nutzen von Luftfilteranlagen für Schulen und Kitas einzuholen und dem Haupt- und Finanzausschuss zur Sitzung am 14.06.2022 und dem Rat zur Sitzung am…