Kinder und Jugendliche erdulden die Pandemie und die mit ihr einhergehenden Einschränkungen seit über zwei Jahren. Sie halten sich gewissenhaft an die auferlegten Maßnahmen, um sich und andere zu schützen.
Doch die Situation an unseren Schulen ist nach mehr als zwei Jahren unerträglich geworden. Viele der Schüler*innen und Lehrkräfte, ebenso viele Kita-Kinder und Erzieher*innen sind inzwischen an ihre Belastungsgrenze gestoßen. Die Landesschüler6*innenvertretung fordert mit Recht einen gemeinsamen Diskurs. Denn bisher wurde eher über die Schüler*innen hinweg entschieden und nicht gemeinsam:
„Forderungen wie die flächendeckende Ausstattung mit Luftfiltern, die Aussetzung der Präsenzpflicht und der angemessene Ausbau digitaler Lern-und Lehrmittel an Schulen, sowie digitale Endgeräte für das Lernen zu Hause, wurden und werden wiederholt zu großen Teilen ignoriert“,
schreiben die Schulsprecher*innen und fordern auch ein klares Signal vonseiten der Politik, wie es im kommenden Herbst und Winter in den Schulen ablaufen soll. „Es sei wichtig, die Pandemie mit allen Mitteln zu bekämpfen“, erklären die Schüler*innen weiterhin.
Doch im Gegensatz zur Politik stimmen sie nicht mit der Aussage überein, dass Schulen ein sicherer Ort zum Lernen seien:
„Wir werden in überfüllte Klassenräume mit unzureichenden Infektionsschutzmaßnahmen gezwungen.“
Damit würden Infektionen bei Kindern, Jugendlichen und ihren Familien in Kauf genommen –diese Durchseuchung sei unverantwortlich und nicht solidarisch.
Zurzeit könnten die Langzeitfolgen einer Corona-Erkrankung nicht abgesehen werden. Nötig ist jetzt ein Signal der Politik, dass für den Herbst 2022 und die Zeit danach die richtigen Maßnahmen für die Schulen auf den Weg gebracht werden. Zum Beispiel darf der Einbau von Luftfiltern in Schulen nicht weiter verzögert werden, fordert die Landesschüler*innenvertretung.
„Selbstverständlich ist auch mit Luftfiltern ein Stoßlüften unerlässlich. Luftfilter sind dennoch ein weiterer wichtiger Baustein in der Bewältigung der Pandemie“, so die stellvertretende Schulausschussvorsitzende Monika Schütz-Madré. „Wir müssen jetzt die Entscheidung treffen, wie wir unsere Schulen, OGS und Kitas für den kommenden Herbst und Winter besser schützen wollen.“

Neuste Artikel
BEVÖLKERUNGSSCHUTZ Kempen Sicherheit Umwelt
UNSERE ANFRAGE: FOLGEN UND SCHÄDEN DURCH DEN UNFALL BEI FIRMA BYK
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Dellmans, am Sonntag, 27.08.2023, ist es am frühen Sonntagmorgen im Werk Kempen der BYK-Chemie GmbH zu einer Explosion mit Folgebrand gekommen. Hierzu stellt die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur nächsten Sitzung des Rates am 26.09.2023 folgende Fragen: Sind im Zuge dieses Unfalls chemische Stoffe in den Boden oder das Grundwasser gelangt?…
Handwerkermarkt
Grüner Stand auf dem Handwerkermarkt – mit Hüpfburg und Mitmach-Aktion Vogelfutter-Hänger für Euch
Am Sonntag, 08.10.2023 heißen wir Euch herzlich auf dem Handwerkermarkt im schönen Kempen willkommen Ab 11 Uhr stehen wir für Euch Ecke Peterstraße/Umstraße bereit. Was wir für Euch haben? Jede Menge Bastelspaß – macht mit uns Vogelfutter-Hänger für die kühlere und kalte Jahreszeit Jede Menge Spaß und Bewegung mit einer Hüpfburg für kleine und große…
Kinder und Jugendliche Weltkindertag
Weltkindertag 2023
Jedes Kind braucht eine Zukunft unter diesem Motto wird 2023 der Weltkindertag in mehr als 150 Ländern der Welt begangen. Die 9. Vollversammlung der Vereinten Nationen am 21. September 1954 war die Geburtsstunde des Weltkindertages. Damals empfahl sie ihren Mitgliedsstaaten, einen weltweiten Kindertag einzurichten. Drei Ziele wurden damit verfolgt: Einsatz für die Rechte der Kinder…
Ähnliche Artikel
Schule
UNSERE STELLUNGNAHME ZUM SCHULAUSSCHUSS 04.09.2023 – GRUNDSCHULE TÖNISBERG
Stellungnahme zum Schulausschuss 04.09.2023, bezüglich Tagesordnungspunkt (TOP) 6 der Vorlage „Festlegung eines Allgemeinen Rahmens gemäß §46 Abs.1 des Schulgesetzes NRW für die Aufnahme in die städtischen Grundschulen im Schuljahr 2024/25″ Viele im Ausschuss anwesende Eltern aus Tönisberg brachten auf Grund der Verwaltungsvorlage ihre Betroffenheit und ihre Befürchtungen, dass nicht alle einzuschulenden Kinder auch in der…
Schule
Alles Gute zum Schulanfang!
🏫 Schulstart 🎒️ Wir wünschen Euch Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern einen guten Anfang, viel Spaß, guten Zusammenhalt, eine tolle Zeit und vor allem Gesundheit 💚! Herzlichen Glückwunsch den Erstklässlerinnen und Erstklässlern und natürlich auch den stolzen Eltern 💚! Wir wünschen Euch nette Lehrerinnen und Lehrer, Freude am Lernen, wunderbare Freundschaften und ein spannendes,…
Bildungsgerechtigkeit
Digitales Lernen
Auf Einladung aller Grundschulen in Kempen, die durch ihre Digitalbeauftragten vertreten wurden, ausgesprochen durch Herrn Ungruhe, Schulleiter der Grundschule Wiesenstraße, hatten Mitglieder des Schulausschusses und der Schulverwaltung die Chance, eine digitale Unterrichtsstunde Deutsch mitzuerleben. Es war faszinierend zu sehen, wie selbstverständlich und mit Begeisterung die Schüler*innen einer 3. Klasse zielorientiert die ihnen gestellte Aufgabe mit…