Die Kempener Grünen sind nicht grundsätzlich gegen eine Solarthermie-Anlage, im Gegenteil, wir begrüßen ausdrücklich das Ziel der Kempener Stadtwerke, zumindest einen Teil der Kempener Fernwärme auf Basis erneuerbarer Energien zu erzeugen.
Wir sind auch nicht grundsätzlich gegen eine Nutzung der geplanten Fläche für eine solche Anlage, wenn alle anderen Alternativen seriös, ernsthaft und fundiert untersucht wurden und sich keine Alternative ergeben hat. Aus diesem Grund sind wir gegen eine Präjudizierung für die Nutzung dieser Fläche an der Bahnlinie durch die Offenlegung der Pläne zum jetzigen Zeitpunkt.
Uns unterscheidet als Kempener Grüne von allen anderen Fraktionen im Rat die Tatsache, dass wir schon sehr frühzeitig den Zielkonflikt gesehen haben, der sich bei der Nutzung einer so großen, wertvollen Ackerfläche für so eine Anlage ergibt. Daher habe wir den Antrag gestellt, vor der Konkretisierung des Projektes und einer Festlegung auf diese Fläche alle in Kempen denkbaren und sinnvollen alternativen Optionen der Erzeugung von Fernwärme aus erneuerbaren Energien und ohne die Nutzung von fossilen Energieträgern ernsthaft zu untersuchen und zu prüfen. Dies sind wir den Kempener Landwirten schuldig.
Damit wollen wir nicht gänzlich ausschließen, dass im Ergebnis die Nutzung der geplanten Fläche übrig bleiben kann, aber dann holt man die Kempener Landwirte mit an den Tisch und sucht gemeinsam nach einem gangbaren Weg. Die angesprochene Untersuchung von alternativen Flächen ist unserer Meinung nach nicht wirklich ernsthaft erfolgt und es sind Flächen z. T. noch überhaupt nicht geprüft worden, wie es u. a. auch die Stellungnahme des CDU-Kreis-Agrarausschusses erwähnt. Nach Möglichkeit sollte man versuchen, nicht die Nahrungsmittelerzeugung gegen die Nutzung von erneuerbaren Energien und den Klimaschutz auszuspielen. Es ist unsere Aufgabe, gerade auf kommunaler Ebene, wenn irgend möglich nach einem fairen Interessenausgleich zu suchen.
Antrag „Klimafreundliche Fernwärmeerzeugung in Kempen – Alternativen untersuchen“, März 2020
GRÜNE Kempen


Neuste Artikel
Kempener Tafel
Unterstützung für die Tafel
Die Tafel Kempen ist im Oktober umgezogen. Wir GRÜNE Kempen haben sie in ihren neuen Räumen am Selder 7 in Kempen besucht. Monika Schütz-Madrè und Achim Straeten kamen nicht mit leeren Händen. Durch unseren regelmäßigen Spendenaufruf innerhalb der GRÜNEN kam wieder eine gute Summe zusammen, mit der Ute und Achim Straeten und Monika Schütz–Madré einen…
Städtepartnerschaft
35 Jahre Städtepartnerschaft mit Werdau
35 Jahre Städtepartnerschaft mit Werdau in Sachsen wurden gestern mit einem Festakt in der Paterskirche gefeiert. In gelebter Freundschaft und Zusammenhalt wurde dem Ende des Krieges vor 80 Jahren, dem Mauerfall und der Unterzeichnung der ersten Urkunde gedacht. Als Zeichen für die Zukunft, das Weiterleben von Frieden und Freundschaft und von Zusammenhalt in Deutschland und…
Kreismitgliederversammlung Kreisvorstand
Kreismitgliederversammlung mit Vorstandswahl
Jede Menge positive Energie, Zuversicht und Zusammenhalt und so viele tolle Menschen bei Die Grünen Kreis Viersen Bei unserer Kreismitgliederversammlung gestern waren wir Grüne Kempen wieder stark vertreten und wir sind stolz und freuen uns sehr: unsere Ute Straeten wurde mit großer Zustimmung als Beisitzerin in den neuen Kreisvorstand gewählt ! Ute zeichnet ihre ausgeprägte…
Ähnliche Artikel
Erneuerbare Energie
Antrag: Umsetzungsplan Photovoltaik auf kommunalen Bestandsdächern
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Dellmans, die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN stellt zur nächsten Sitzung des Bau- und Denkmalausschusses am 21.03.2022 den folgenden Antrag: Die Verwaltung entwickelt bis zur nächsten Sitzung am 02.06.2022 einen konkreten Umsetzungsplan für die Installation von Photovoltaikanlagen auf kommunalen Bestandsdächern für die Jahre 2022 und 2023. Dabei sollen im Jahr 2022 mindestens…
Erneuerbare Energie
Unser Antrag „Prüfung der rechtlichen Möglichkeiten, den Bau von Photovoltaikanlagen in zukünftigen Bebauungsplänen verpflichtend zu machen“
Photovoltaik ist elementar für den Klimaschutz und ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu notwendiger Energiewende, mehr Unabhängigkeit und zukunftsfähiger Energieversorgung. „Von Photovoltaikanlagen profitieren das Klima ebenso wie die Betreiber:innen durch die Wirtschaftlichkeit der Anlagen“, so Fraktionsvorsitzender Joachim Straeten und Stadtverordneter Dr. Michael Rumphorst, „das ist eine Win-Win-Situation.“ Deshalb wollen wir die rechtlichen Möglichkeiten prüfen…
Erneuerbare Energie
Antrag: Klimaneutrales Energieversorgungskonzept für den Kempener Westen
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Dellmans, die Fraktion B´90/DIE GRÜNEN stellt zur nächsten Sitzung des Umwelt- und Klimaausschusses am 14.03.2022 den folgenden Antrag: Die Verwaltung legt dem Ausschuss bis zur nächsten Sitzung am 13.06.2022 ein Konzept vor, wie das neue Baugebiet im Kempener Westen klimaneutral und wirtschaftlich mit Energie versorgt werden kann und soll. Dabei sind…