Klimafreundliche Fernwärmeerzeugung in Kempen – Alternativen untersuchen vor einer Änderung des Flächennutzungsplans (FNP) bzw. Aufstellung eines Bebauungsplans – siehe TOP Ö 10 und Ö 11 des abgesagten Ausschusses für Umwelt, Planung und Klimaschutz am 30.03.2020 sowie E-Mails vom 20.03.2020 bzw. 24.03.2020 zu Dringlichkeitsentscheidungen
Sehr geehrter Herr Bürgermeister,
die Fraktion BÜNDNIS´90/DIE GRÜNEN stellt den folgenden Antrag:
Die Verwaltung wird beauftragt, vor einer Änderung des FNP bzw. Aufstellung eines Bebauungsplans bei den Stadtwerken die Untersuchung, den Vergleich und die Bewertung von Alternativen einer klimafreundlichen Fernwärmerzeugung abzufragen.
Nur unter dieser Voraussetzung sollte eine Änderung des FNP bzw. Aufstellung eines Bebauungsplans für eine großflächige Solarthermie-Anlage vorgelegt und beschlossen werden.
Begründung:
Aktuell liegt dem Ausschuss für Umwelt, Planung und Klimaschutz eine Dringlichkeitsentscheidung zur Änderung des FNP bzw. Aufstellung eines Bebauungsplans der Stadt Kempen vor.
Mit dieser 60. Änderung des FNP soll die planungsrechtliche Voraussetzung geschaffen werden, auf einer Ackerfläche am Kempener Außenring eine großflächige Solarthermie-Anlage zur Deckung eines Teils der Kempener Fernwärmeerzeugung zu errichten und zu betreiben.
Das Ziel, welches die Stadtwerke mit dieser Planung verfolgen, ist auf dem Hintergrund der jüngst in Kempen geführten Diskussion für einen ernsthaften Ausbau des Klimaschutzes sehr zu begrüßen. Allerdings ist diese Form der Fernwärmeerzeugung mit einem großen Verbrauch wertvoller Ackerfläche verbunden. Wir befinden uns in einem schwierigen Zielkonflikt.
Vor diesem Hintergrund ist es dringend notwendig, zuerst grundsätzlich zu untersuchen, mit welchen Techniken das wichtige Ziel einer klimafreundlichen, dekarbonisierten Fernwärmeerzeugung erreicht werden kann. Beispielsweise kommt der Betrieb eines Holzhackschnitzel-Heizwerks ebenso in Betracht wie die Nutzung von Umweltwärme (Erdwärme, Luftwärme, Oberflächenwasser aus dem Königshüttesee) durch großtechnische Wärmepumpen. Auch kann in Betracht gezogen werden, das die Ortbauernschaft gemeinsam eine Biogasanlage zur Verwendung von Gülle und landwirtschaftlichen Abfällen betreibt und damit sowohl ihren Beitrag zu einer klimafreundlichen Fernwärmeerzeugung leisten, als auch einen Beitrag zum Gewässerschutz, weil der Rückstand einer Biogasanlage besser pflanzenverfügbar ist und somit weniger Nitrat ins Grundwasser gelangt.
Die Kempener Landwirtschaft fordert zu Recht, mit den wertvollen Ackerflächen sorgsam umzugehen und nur dann weitere Ackerflächen für andere Zwecke zu nutzen, wenn es nicht anders geht. Daher muss eine solche vergleichende Untersuchung zuerst erfolgen.
Dabei sind folgende Fragen zu beantworten:
- Welche Alternativen einer klimafreundlichen Fernwärmeerzeugung kommen grundsätzlich in Betracht?
- Welche Vor- und Nachteile haben die verschiedenen Alternativen?
- Wie sieht die Wirtschaftlichkeit der einzelnen Alternativen aus?
- Wenn im Ergebnis die Solarthermie als einzig sinnvolle, wirtschaftliche Lösung übrig bleibt, muss eine Fläche gefunden werden, die von geringerem landwirtschaftlichem Nutzen ist, um den Zielkonflikt mit der Landwirtschaft friedlich zu lösen.

Joachim Straeten
Fraktionsvorsitzender

Dr. Michael Rumphorst
stellv. Fraktionsvorsitzender
Neuste Artikel
Holocaust Gedenktag
Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar ist in Deutschland seit 1996 ein bundesweiter, gesetzlich verankerter Gedenktag. Er ist als Jahrestag bezogen auf den 27. Januar 1945, den Tag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau und der beiden anderen Konzentrationslager Auschwitz durch die Rote Armee im letzten Jahr des Zweiten Weltkriegs….
Klimaschutz
Antrag: Elektromobilität für städtische Fahrzeuge – Umbau des städtischen Fuhrparks
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Dellmans, die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN stellt zur nächsten Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 25.02.2021 den folgenden Antrag: Im Rahmen des normalen Lifecycles werden städtische Fahrzeuge grundsätzlich nur noch durch Elektrofahrzeuge (nicht Hybridfahrzeuge) ersetzt. Eine Entscheidung gegen ein Elektrofahrzeug ist dem Umwelt- und Klimaausschuss vorzulegen und dort zu genehmigen. Begründung: …
Klimaschutz
Antrag: Berücksichtigung Erneuerbarer Energien bei allen Planungen von Neubauten
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Dellmans, die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN stellt zur nächsten Sitzung des Planungsausschusses am 24.02.2021 den folgenden Antrag: Bei der Planung aller Neubauten der Stadt Kempen sind grundsätzlich die Nutzung von Photovoltaikanlagen für die Stromerzeugung und die Nutzung von Solarthermieanlagen in Verbindung mit Wärmepumpen für die Wärmeerzeugung zu berücksichtigen. Eine Entscheidung gegen…
Ähnliche Artikel
Erneuerbare Energie
Nicht dagegen – Wir wollen eine Entscheidungsgrundlage!
Die GRÜNE Fraktion begrüßt das Ziel der Stadtwerke, die Fernwärmeerzeugung klimafreundlich und mit reduzierter CO2-Emission umzubauen. Das Ziel, welches die Stadtwerke mit der Planung einer großflächige Solarthermie-Anlage verfolgt, ist auf dem Hintergrund der jüngst in Kempen geführten Diskussion für einen ernsthaften Ausbau des Klimaschutzes sehr zu begrüßen. Allerdings ist diese Form der Fernwärmeerzeugung mit einem großen…
Erneuerbare Energie
Suche nach alternativen Flächen für Solarthermie ernst nehmen!!
Die Fraktion von Bündnis ´90/DIE GRÜNEN im Rat der Stadt Kempen begrüßt das Ziel der Stadtwerke, die Fernwärme in Kempen schrittweise klimafreundlicher und mit weniger CO2-Emissionen zu erzeugen. Die Stadtwerke haben sich hierzu als ersten Schritt für die Erzeugung eines Teils der Fernwärme durch die Nutzung der Sonne, d. h. die Solarthermie entschieden. Es muss…
Erneuerbare Energie
Stellungnahme: Solarthermie-Anlage Stadtwerke Kempen
Die Kempener Grünen sind nicht grundsätzlich gegen eine Solarthermie-Anlage, im Gegenteil, wir begrüßen ausdrücklich das Ziel der Kempener Stadtwerke, zumindest einen Teil der Kempener Fernwärme auf Basis erneuerbarer Energien zu erzeugen. Wir sind auch nicht grundsätzlich gegen eine Nutzung der geplanten Fläche für eine solche Anlage, wenn alle anderen Alternativen seriös, ernsthaft und fundiert untersucht…