Zu den bekannt gewordenen Vorfällen in einer Kempener Kita werden wir uns aktuell nicht äußern, denn es handelt sich hierbei um ein noch laufendes Ermittlungsverfahren!
Der Grund dieses Ermittlungsverfahrens ist schrecklich genug, so dass wir aus Respekt vor den betroffenen Kindern und Eltern uns nicht an Spekulationen und Verschwörungstheorien beteiligen werden!
Für uns stellt sich allerdings sehr wohl die Frage, ob und was in dem System Kinderbetreuung in Kitas und Tagespflege insgesamt geändert werden muss und wie Veränderungen umgesetzt werden können.
Der Bund schafft Gesetze, wie das Gesetz zur frühen Bildung und Förderung von Kindern (Kinderbildungsgesetz – KiBiz)
Ein Kind, dass das erste Lebensjahr vollendet hat, hat bis zur Vollendung des dritten Lebensjahres Anspruch auf frühkindliche Förderung in einer Tageseinrichtung oder in der Kindertagespflege.
Unter Umständen haben Kinder, die das erste Lebensjahr noch nicht vollendet haben, einen Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz. Dies gilt vor allem dann, wenn die Eltern berufstätig bzw. arbeitssuchend sind (§ 24 Abs. 1 SGB VIII).
Diesen Rechtsanspruch umzusetzen ist Aufgabe der Landesjugendämter und der kommunalen Jugendämter und letztendlich der Kommunen.
Das große Problem ist meist nicht, den Raumbedarf abzudecken, das größte Problem ist qualifizierte Fachkräfte zu finden.
Damit das gelingen kann, muss der verantwortungsvolle Beruf Erzieher*in aufgewertet und attraktiver werden. Das bedeutet zunächst einmal bessere Arbeitsbedingungen. Zeitarbeitsverträge (je nach eingeforderten Betreuungszeiten) darf es nicht mehr geben. Die Vergütung muss neu überdacht und angehoben werden. Ebenso ist es notwendig, die Einstellungskriterien einschl. psychischer Stabilität zu überdenken und intensiver auf Arbeitszeugnisse zu achten.
In diesem System etwas zu ändern ist zunächst Bundes- und Ländersache.
Die kommunalen Träger sind für Raum und Personal zuständig.
Bei der Einstellung neuer Erzieher*innen erwarten wir ein genaues Hinsehen und das Vorlegen der Zeugnisse.
Die aktuelle Situation ist für alle Erzieher*innen der Kitas belastend und stellt höchste Anforderungen an ein verantwortungsvolles, pädagogisches Handeln.
Ganz herzlich bedanken wir uns bei den Erzieher*innen für ihre liebevolle Arbeit in einem oft schwierigen Beruf.
B90/ Die Grünen in Kempen
Neuste Artikel
Kommunale Wärmeplanung
Zukunft der Wärmeversorgung in Kempen: Wir lassen die Menschen nicht im Stich
Die Stadt Kempen hat einen großen Schritt in Richtung Zukunft getan: Nach monatelanger intensiver Arbeit, vielen Gesprächen und einer breiten Beteiligung der Bürger:innen liegt nun der Entwurf für eine kommunale Wärmeplanung vor. Dieses Konzept zeigt auf, wie wir in Kempen langfristig bezahlbar, klimafreundlich und zuverlässig heizen können – für heutige und kommende Generationen. Für viele…
Schöne Ferien
SCHÖNE SOMMERFERIEN!
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, allen Eltern, Lehrerinnen und Lehrern einen tollen Start in die Sommerferien☀️! Genießt die Zeit, erholt euch gut und habt viel Spaß!
Fahrradfreundliches Kempen Radverkehrskonzept
Großer Erfolg für den Radverkehr in Kempen!
Wir freuen uns, dass sich die Arbeit gelohnt hat: Gemeinsam mit dem ADFC hat Helmut Nienhaus im Sommer 2024 über 200 Poller- und Umlaufsperren-Standorte in Kempen dokumentiert – als Reaktion auf einen Erlass des NRW-Verkehrsministeriums. Die Stadt hat daraufhin zugesagt, diese Hindernisse auf Geh- und Radwegen zu überprüfen. Und jetzt zeigt sich: Es bewegt sich…
Ähnliche Artikel
BETREUUNGSSICHERHEIT
„Arbeitgeberattraktivität der Stadt Kempen“ – Unser Antrag zur Betreuungssicherheit in KiTas
Unser Antrag „Arbeitgeberattraktivität der Stadt Kempen sicherstellen“ wurde im Personalausschuss von allen anderen Fraktionen abgelehnt. Ziel unseres Antrags war es, die Arbeitgeberattraktivität der Stadt Kempen insbesondere im Bereich der Kempener KiTas zu verbessern. Dies sollte zu einer höheren Betreuungssicherheit führen und Schließungszeiten zukünftig verhindern. Der Arbeitsmarkt entwickelt sich zunehmend zu einem Bewerber*innenmarkt, besonders im Bereich…
Familienfreundliches Kempen
Antrag: KiTa-Neubau Tönisberg
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Dellmans, die Fraktion BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN stellt zur Sitzung des Jugendhilfeauschusses am 30.11.2023 folgenden Antrag: 1. Die Verwaltung wird beauftragt die planerischen Voraussetzungen zur Errichtung einer neuen Kindertagesstätte mit vier Gruppen in Tönisberg zu schaffen 2. Die Verwaltung wird beauftragt neben der städtischen Trägerschaft (hier: KiTa Schlösschen) den Markt bezüglich potenzieller Investoren…
Kempen
Kita Bärenstark eröffnet
Das Familienzentrum „Kita Bärenstark“ wurde von Bürgermeister Christoph Dellmanns offiziell an die Kinder und Erzieher*innen übergeben. Heute, am 07.11.2022, konnte ich als stellvertretende Bürgermeisterin und Vertreterin meiner Partei Bündnis 90/Die GRÜNEN an der offiziellen Übergabe teilnehmen. Im September 2021 war die Grundsteinlegung für die neue sechs Gruppen Kita auf zwei Ebenen in St. Hubert. Trotz…