Klimafreundliche Fernwärmeerzeugung in Kempen – Alternativen untersuchen vor einer Änderung des Flächennutzungsplans (FNP) bzw. Aufstellung eines Bebauungsplans – siehe TOP Ö 10 und Ö 11 des abgesagten Ausschusses für Umwelt, Planung und Klimaschutz am 30.03.2020 sowie E-Mails vom 20.03.2020 bzw. 24.03.2020 zu Dringlichkeitsentscheidungen
Sehr geehrter Herr Bürgermeister,
die Fraktion BÜNDNIS´90/DIE GRÜNEN stellt den folgenden Antrag:
Die Verwaltung wird beauftragt, vor einer Änderung des FNP bzw. Aufstellung eines Bebauungsplans bei den Stadtwerken die Untersuchung, den Vergleich und die Bewertung von Alternativen einer klimafreundlichen Fernwärmerzeugung abzufragen.
Nur unter dieser Voraussetzung sollte eine Änderung des FNP bzw. Aufstellung eines Bebauungsplans für eine großflächige Solarthermie-Anlage vorgelegt und beschlossen werden.
Begründung:
Aktuell liegt dem Ausschuss für Umwelt, Planung und Klimaschutz eine Dringlichkeitsentscheidung zur Änderung des FNP bzw. Aufstellung eines Bebauungsplans der Stadt Kempen vor.
Mit dieser 60. Änderung des FNP soll die planungsrechtliche Voraussetzung geschaffen werden, auf einer Ackerfläche am Kempener Außenring eine großflächige Solarthermie-Anlage zur Deckung eines Teils der Kempener Fernwärmeerzeugung zu errichten und zu betreiben.
Das Ziel, welches die Stadtwerke mit dieser Planung verfolgen, ist auf dem Hintergrund der jüngst in Kempen geführten Diskussion für einen ernsthaften Ausbau des Klimaschutzes sehr zu begrüßen. Allerdings ist diese Form der Fernwärmeerzeugung mit einem großen Verbrauch wertvoller Ackerfläche verbunden. Wir befinden uns in einem schwierigen Zielkonflikt.
Vor diesem Hintergrund ist es dringend notwendig, zuerst grundsätzlich zu untersuchen, mit welchen Techniken das wichtige Ziel einer klimafreundlichen, dekarbonisierten Fernwärmeerzeugung erreicht werden kann. Beispielsweise kommt der Betrieb eines Holzhackschnitzel-Heizwerks ebenso in Betracht wie die Nutzung von Umweltwärme (Erdwärme, Luftwärme, Oberflächenwasser aus dem Königshüttesee) durch großtechnische Wärmepumpen. Auch kann in Betracht gezogen werden, das die Ortbauernschaft gemeinsam eine Biogasanlage zur Verwendung von Gülle und landwirtschaftlichen Abfällen betreibt und damit sowohl ihren Beitrag zu einer klimafreundlichen Fernwärmeerzeugung leisten, als auch einen Beitrag zum Gewässerschutz, weil der Rückstand einer Biogasanlage besser pflanzenverfügbar ist und somit weniger Nitrat ins Grundwasser gelangt.
Die Kempener Landwirtschaft fordert zu Recht, mit den wertvollen Ackerflächen sorgsam umzugehen und nur dann weitere Ackerflächen für andere Zwecke zu nutzen, wenn es nicht anders geht. Daher muss eine solche vergleichende Untersuchung zuerst erfolgen.
Dabei sind folgende Fragen zu beantworten:
- Welche Alternativen einer klimafreundlichen Fernwärmeerzeugung kommen grundsätzlich in Betracht?
- Welche Vor- und Nachteile haben die verschiedenen Alternativen?
- Wie sieht die Wirtschaftlichkeit der einzelnen Alternativen aus?
- Wenn im Ergebnis die Solarthermie als einzig sinnvolle, wirtschaftliche Lösung übrig bleibt, muss eine Fläche gefunden werden, die von geringerem landwirtschaftlichem Nutzen ist, um den Zielkonflikt mit der Landwirtschaft friedlich zu lösen.

Joachim Straeten
Fraktionsvorsitzender

Dr. Michael Rumphorst
stellv. Fraktionsvorsitzender
Neuste Artikel
Gleichberechtigung
Alles Gute zum Muttertag! Danke ist nicht genug – was wir wirklich für Euch wollen
Immer noch sind es besonders die Mütter, die viele Herausforderungen gleichzeitig meistern müssen. Haushalt, Kinderbetreuung, Unterstützung bei Schulaufgaben, vielleicht noch die Pflege von Verwandten – alles unbezahlte Care-Arbeit. Zusätzlich gefordert werden viele Frauen im Beruf, oft arbeiten sie in systemrelevanten und dabei trotzdem schlecht bezahlten Berufen. Wir sagen sehr gerne und aus tiefstem Herzen DANKE,…
Gedenken
Tag der Befreiung
Heute vor 80 Jahren endete der zweite Weltkrieg in Europa Der 8. Mai ist der Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus, mit ihm endete ein zutiefst menschenverachtendes, mörderisches, faschistisches Regime, dem Unzählige zum Opfer fielen. Sie sind nicht vergessen: Jüdinnen und Juden, Sinti*zze und Rom*nja, Menschen mit Behinderungen, Homosexuelle, politische Gegner*innen und viele mehr, die durch…
Altstadtfest
Es war schön mit Euch – unser Stand auf dem Altstadtfest
Was für ein schöner Tag mit tollen Momenten und Menschen! Auch unser Stand auf dem Altstadtfest in Kempen stand ganz im Zeichen der Highlandgames Während starke Frauen und Männer im Kilt zeigten, was sie können, habt Ihr und vor allem Eure Kinder mit Begeisterung nicht nur unsere Hüpfburg genossen, es wurden auch ganz großartige eigene…
Ähnliche Artikel
Erneuerbare Energie
Antrag: Umsetzungsplan Photovoltaik auf kommunalen Bestandsdächern
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Dellmans, die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN stellt zur nächsten Sitzung des Bau- und Denkmalausschusses am 21.03.2022 den folgenden Antrag: Die Verwaltung entwickelt bis zur nächsten Sitzung am 02.06.2022 einen konkreten Umsetzungsplan für die Installation von Photovoltaikanlagen auf kommunalen Bestandsdächern für die Jahre 2022 und 2023. Dabei sollen im Jahr 2022 mindestens…
Erneuerbare Energie
Unser Antrag „Prüfung der rechtlichen Möglichkeiten, den Bau von Photovoltaikanlagen in zukünftigen Bebauungsplänen verpflichtend zu machen“
Photovoltaik ist elementar für den Klimaschutz und ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu notwendiger Energiewende, mehr Unabhängigkeit und zukunftsfähiger Energieversorgung. „Von Photovoltaikanlagen profitieren das Klima ebenso wie die Betreiber:innen durch die Wirtschaftlichkeit der Anlagen“, so Fraktionsvorsitzender Joachim Straeten und Stadtverordneter Dr. Michael Rumphorst, „das ist eine Win-Win-Situation.“ Deshalb wollen wir die rechtlichen Möglichkeiten prüfen…
Erneuerbare Energie
Antrag: Klimaneutrales Energieversorgungskonzept für den Kempener Westen
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Dellmans, die Fraktion B´90/DIE GRÜNEN stellt zur nächsten Sitzung des Umwelt- und Klimaausschusses am 14.03.2022 den folgenden Antrag: Die Verwaltung legt dem Ausschuss bis zur nächsten Sitzung am 13.06.2022 ein Konzept vor, wie das neue Baugebiet im Kempener Westen klimaneutral und wirtschaftlich mit Energie versorgt werden kann und soll. Dabei sind…