Klimapolitik ist nicht erst seit dem Jahr 2019 ein Thema…
Mit diesen Worten leiteten wir unseren letzten informativen Artikel „Klimaschutz – Stillstand in Kempen“ ein.
Die am 12.07.2020 in der WZ veröffentlichte Reaktion des CDU Bürgermeisterkandidaten P. Kraft auf den Leserbrief der Fridays for Future Aktivistin Magdalene Weihrauch zeigt, der CDU und deren Kandidaten fehlt es an jeglichem Verständnis und Hintergrundwissen zum Thema „Klimaschutz“ und „Nachhaltigkeitsstrategie“.
Grüne lehnen ein „konsensorientiertes Vorgehen und damit möglichen Fortschritt in der Sache“ ab. Scharfe Worte eines Kandidaten, der sich offensichtlich von den falschen Personen soufflieren lässt und sich noch nicht im Detail mit der Ratsarbeit der letzten Legislaturperiode auseinandergesetzt hat.
Praxis-, lösungs- und zielorientiertes Handeln ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Ein konsensorientiertes Vorgehen seitens der CDU wünschen wir uns schon seit Jahrzehnten – bei dem Wunsch blieb es.
Gerne führen wir zum Verständnis nochmals aus, wie wir seit Jahren versuchen, Kempen zu einer Stadt mit höchster Lebens- und Erlebnisqualität und hoher Umwelt- und Naturqualität weiterzuentwickeln.
Von März 2014 an, haben wir viele informative Themenabende, Aktionsstände und Filmvorführungen zu dem Thema Klimaschutzkonzept und Nachhaltigkeitsstrategie veranstaltet. Unser primäres Anliegen war immer, die Bürger*innen, die Verwaltung und die anderen Ratsparteien zu informieren und im Nachgang, mit erlangtem Neuverständnis, fachlich fundiert ausgearbeitete Anträge einzureichen. In der Hoffnung, dass die Intention dahinter und der zwingend notwendige Fortschritt für Kempen verstanden und beschlossen wird. Detaillierte Informationen? gruene-kempen.de
Doch die gängige Vorgehensweise der CDU (schon der der letzten Jahrzehnte) zog sich auch durch die letzte Legislaturperiode. GRÜNE Anträge wurden nicht beschlossen, aber gerne kopiert und ein paar Monate später aus der eigenen Schublade gezogen und beantragt.
Für uns war immer klar „Der Weg ist das Ziel“. Bis heute ist es uns eine Freude, wenn wir erkennen, dass auch die Ratsmehrheit alte Erkenntnisse zum Klimaschutz neu für sich entdeckt. Lieber zu spät als nie.
Fazit: Schön, dass die CDU erkannt hat, dass Klimaschutz ein Thema für „Alle“ geworden ist. Was sie noch nicht verstanden hat, zeigen Beschlussvorschläge (Masterplan CDU) mit solchem Wortlaut:
1. Die Stadt Kempen bekennt sich zu den von der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union vereinbarten Klimazielen.
2. Der Rat der Stadt Kempen schätzt und begrüßt sehr die Klimaschutzanliegen und –initiativen der Bürgerinnen und Bürger und diverser Bewegungen, unter anderem der Fridays for Future Bewegung.
GRÜN: „Äußerst großzügige Geste“
3. Der Rat der Stadt Kempen räumt dem Klimaschutz eine hohe Priorität ein und erklärt seinen nachdrücklichen Willen, bei allen kommunalpolitisch zu
entscheidenden Projekten und Maßnahmen den Aspekt des „nachhaltigen Klimaschutzes“ zu berücksichtigen und die Belange des Klimaschutzes in gleichem Maße zu beachten, wie die des Umwelt- und Naturschutzes, der sozialen Sicherung der Bürgerinnen und Bürger sowie der Sicherung des Wirtschafts-, Wohn- und Bildungsstandortes Kempen.
GRÜN: „keinerlei Verpflichtung, nur eine freiwillige Willenserklärung“
4. Die Verwaltung wird beauftragt, zeitnah noch in diesem Jahr einen Workshop unter Mitwirkung von Experten zum Thema „Masterplan Klimaschutz der Stadt Kempen“ zu veranstalten und hierzu auch die Bürger, insbesondere Vertreter der Klimaschutzbewegungen zu einem offenen Dialog ihrer Anregungen und Vorschläge einzuladen.
GRÜN: „Für Workshops ist es zu spät! Der IST-Zustand ist allen bekannt. Wir brauchen eine hauptverantwortliche Person (Nachhaltigkeitsmanager*in) in der Verwaltung, und das auf Jahre, der oder die das angesetzte Projekt „integriertes Klimaschutzkonzept“ unter Berücksichtigung einer „kommunalen Nachhaltigkeitsstrategie“ unterstützt, koordiniert und endlich umsetzt.
Abschließender Hinweis, dem von der CDU nachträglich gestellten Antrag zur Ausdifferenzierung (der prozessorientierten Umsetzung des Masterplan) haben auch wir GRÜNEN zugestimmt. Denn ein erster Schritt ist besser als Stillstand.

Nicole Marquardt
OV-Vorsitzende
Neuste Artikel
Earth Hour Klimaschutz Umweltschutz
Earth Hour 2025
Heute, am 22. März 2025 findet unter dem Motto „Licht aus. Stimme an. Für einen lebendigen Planeten.“ die Earth Hour statt. LICHT AUS Seit 2007 schalten jedes Jahr Millionen von Menschen, Unternehmen und Städte auf der ganzen Welt zur Earth Hour das Licht in ihren Wohnungen, an öffentlichen Gebäuden und Wahrzeichen aus, und setzen so…
Internetionaler Tag gegen Rassismus
Internationaler Tag gegen Rassismus
Zusammen gegen Rassismus Menschenwürde schützen – unter diesem Motto stehen die diesjährigen Wochen und der heutige Tag gegen Rassismus. Vielfalt, Gleichberechtigung und Respekt sind die Grundlage eines friedlichen Miteinanders und dieser Tag erinnert uns daran. Es geht Dich etwas an, es geht uns alle etwas an, wenn alltäglicher Rassismus die ureigensten Werte unserer Demokratie beschädigt….
Freiwillige Feuerwehr Kempen
Abschied von Wehrführer Franz-Heiner Jansen – Ehrung für Monika Schütz-Madré
Franz-Heiner Jansen hat am Freitag Abend nach über 20 Jahren letztmalig die Jahreshauptversammlung der freiwilligen Feuerwehr Kempen geleitet. Unter tosendem Applaus wurde er mit einer emotionalen Rede unseres Bürgermeisters geehrt. Zudem wurden viele Kameraden und Kameradinnen der Wehr für ihr unglaubliches Engagement, ihrem Mut und unterschiedlicher langjähriger Arbeit geehrt. Es war Ute Straeten eine Ehre, die…
Ähnliche Artikel
Earth Hour
Earth Hour 2025
Heute, am 22. März 2025 findet unter dem Motto „Licht aus. Stimme an. Für einen lebendigen Planeten.“ die Earth Hour statt. LICHT AUS Seit 2007 schalten jedes Jahr Millionen von Menschen, Unternehmen und Städte auf der ganzen Welt zur Earth Hour das Licht in ihren Wohnungen, an öffentlichen Gebäuden und Wahrzeichen aus, und setzen so…
Fahrradfreundliches Kempen
Fahrradparkhaus am Bahnhof Kempen – Ein Rückschritt für die Verkehrswende
Seit 2023 setzt sich die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv für den Bau eines Fahrradparkhauses am Kempener Bahnhof ein. Dieses Projekt hätte durch Fördermittel (ca. 1 Millionen EURO) des Bundesverkehrsministeriums maßgeblich zur Förderung der klimafreundlichen Mobilität in unserer Stadt beigetragen. Der Rat der Stadt Kempen beschloss im Dezember 2023, den städtischen Eigenanteil über 25 %…
Familienfreundliches Kempen
Gemeinsamer Antrag: Willkommensbaum für Neugeborene
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Dellmans, die Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragen, dass jedes Jahr in einem anderen Ortsteil der Stadt Kempen ein „Willkommensbaum für Neugeborene“ an einer gut sichtbaren Stelle gepflanzt werden soll und mit einer Stele versehen werden, auf der ein QR-Code angebracht ist. Der QR-Code führt zu einer Liste der Vornamen…