Klimaschutz soll machbar sein – Photovoltaik und Denkmalschutz in der Innenstadt vereinbar machen
Sehr geehrter Herr Bürgermeister,
die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen stellt zur nächsten Sitzung des Denkmalausschusses am 10.Februar 2020 den folgenden Antrag:
Die Verwaltung wird beauftragt, mit der oberen Denkmalbehörde Gespräche aufzunehmen mit dem Ziel, in einer möglichst großzügigen Regelung die Erfordernisse des Denkmalschutzes für das Kempener Stadtbild innerhalb des inneren Rings und die Notwendigkeit des Ausbaus der erneuerbaren Energien durch Nutzung der Photovoltaik miteinander vereinbar zu machen.
Begründung:
Die Zielstellung der Installation von solarthermischen Anlagen und Photovoltaikanlagen (PVAnlage) auf oder an Gebäuden leitet sich aus den klimapolitischen Vorgaben der Bundesregierung ab, den Anteil erneuerbarer Energien bis 2050 auf 80% der Gesamtenergieerzeugung zu steigern. Bis zum Jahr 2025 sollen 40 bis 45 Prozent des in Deutschland verbrauchten Stroms aus erneuerbaren Energien stammen. So sieht es das Erneuerbare-Energien-Gesetz – kurz EEG – vor. Zugleich sind die Grundsätze von Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit Teil des gesetzlichen Auftrags von Denkmalschutz und Denkmalpflege. (vgl. Arbeitsblatt 37 der „Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland“ aus 2010). Dort heißt es „Weil natürliche Ressourcen endlich sind und ein verantwortlicher Umgang mit ihnen den kommenden Generationen geschuldet ist, unterstützen auch die in der VdL organisierten DenkmalpflegerInnen in Deutschland die Verwendung solarer Energien im Rahmen der sinnvollen Nutzung von Denkmälern, soweit dieses mit den landesgesetzlichen Bestimmungen zum Denkmalschutz vereinbar ist“.
Die Stadt Kempen hat ein denkmalgeschütztes Stadtbild in der Innenstadt. Dieser sicherlich berechtige Schutz darf aber nicht dazu führen, dass die Nutzung von Solarenergie innerhalb des Ringes nicht möglich ist. Es ist auch an einigen wenigen Objekten zu beobachten, dass die untere Denkmalbehörde die Nutzung von Solarenergie innerhalb des Ringes bereits möglich gemacht hat.
Wenn in Kempen Klimaschutz ernst genommen wird, muss auch der Ausbau der Erneuerbaren Energien massiv nach Vorn gebracht werden. Für diesen massiven Ausbau der erneuerbaren Energien in Kempen ist es jedoch notwendig, dass sowohl für die Verwaltung als auch für die Hausbesitzer und Investoren schnell nachvollziehbare verlässliche Regelungen diese Nutzung absichern. Der Begriff der „Beeinträchtigung des Stadtbildes“ ist ein dehnbarer Begriff. Nicht alle Photovoltaikanlagen sehen gleich aus. Nicht alle Module sind bläulich, silbrig schimmernd. So gibt es z. B. Solarmodule in schwarz, die sich sehr gut in das optische Bild eines Daches einfügen.
Und ab wann wird das Stadtbild beeinträchtigt? Auch ein Süd-Dach auf der Nordseite des Kempener Innenrings kann man nicht einsehen, wenn man vor dem Gebäude steht. Vom Turm der Propsteikirche hingegen könnte man es sehen, aber das darf nicht zum Kriterium erhoben werden. Das wäre eine Verhinderungs-Regelung.
Daher sollen Rahmenbedingungen für die Nutzung von Solarenergie verabschiedet werden, die für alle Seiten den Kompromiss zwischen berechtigtem Denkmalschutz und dem dringend notwendigen Klimaschutz darstellen.

Joachim Straeten
Fraktionsvorsitzender

Dr. Michael Rumphorst
stellv. Fraktionsvorsitzender
Neuste Artikel
Gleichberechtigung
Alles Gute zum Muttertag! Danke ist nicht genug – was wir wirklich für Euch wollen
Immer noch sind es besonders die Mütter, die viele Herausforderungen gleichzeitig meistern müssen. Haushalt, Kinderbetreuung, Unterstützung bei Schulaufgaben, vielleicht noch die Pflege von Verwandten – alles unbezahlte Care-Arbeit. Zusätzlich gefordert werden viele Frauen im Beruf, oft arbeiten sie in systemrelevanten und dabei trotzdem schlecht bezahlten Berufen. Wir sagen sehr gerne und aus tiefstem Herzen DANKE,…
Gedenken
Tag der Befreiung
Heute vor 80 Jahren endete der zweite Weltkrieg in Europa Der 8. Mai ist der Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus, mit ihm endete ein zutiefst menschenverachtendes, mörderisches, faschistisches Regime, dem Unzählige zum Opfer fielen. Sie sind nicht vergessen: Jüdinnen und Juden, Sinti*zze und Rom*nja, Menschen mit Behinderungen, Homosexuelle, politische Gegner*innen und viele mehr, die durch…
Altstadtfest
Es war schön mit Euch – unser Stand auf dem Altstadtfest
Was für ein schöner Tag mit tollen Momenten und Menschen! Auch unser Stand auf dem Altstadtfest in Kempen stand ganz im Zeichen der Highlandgames Während starke Frauen und Männer im Kilt zeigten, was sie können, habt Ihr und vor allem Eure Kinder mit Begeisterung nicht nur unsere Hüpfburg genossen, es wurden auch ganz großartige eigene…
Ähnliche Artikel
Earth Hour
Earth Hour 2025
Heute, am 22. März 2025 findet unter dem Motto „Licht aus. Stimme an. Für einen lebendigen Planeten.“ die Earth Hour statt. LICHT AUS Seit 2007 schalten jedes Jahr Millionen von Menschen, Unternehmen und Städte auf der ganzen Welt zur Earth Hour das Licht in ihren Wohnungen, an öffentlichen Gebäuden und Wahrzeichen aus, und setzen so…
Fahrradfreundliches Kempen
Fahrradparkhaus am Bahnhof Kempen – Ein Rückschritt für die Verkehrswende
Seit 2023 setzt sich die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv für den Bau eines Fahrradparkhauses am Kempener Bahnhof ein. Dieses Projekt hätte durch Fördermittel (ca. 1 Millionen EURO) des Bundesverkehrsministeriums maßgeblich zur Förderung der klimafreundlichen Mobilität in unserer Stadt beigetragen. Der Rat der Stadt Kempen beschloss im Dezember 2023, den städtischen Eigenanteil über 25 %…
Familienfreundliches Kempen
Gemeinsamer Antrag: Willkommensbaum für Neugeborene
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Dellmans, die Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragen, dass jedes Jahr in einem anderen Ortsteil der Stadt Kempen ein „Willkommensbaum für Neugeborene“ an einer gut sichtbaren Stelle gepflanzt werden soll und mit einer Stele versehen werden, auf der ein QR-Code angebracht ist. Der QR-Code führt zu einer Liste der Vornamen…