Anfrage an den Umwelt- und Klimaausschuss am 29.02.2024 „Klimacheck in Beschlussvorlagen“
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Dellmans,
in der Sitzung des Umwelt- und Klimaausschusses am 27.11.2023 und in der Sitzung des Rates am 14.12.2023 wurde die Verwaltungsvorlage „Klimacheck in Beschlussvorlagen“ beraten.
Das in dieser Vorlage beschriebene Verfahren orientiert sich an dem seit Anfang 2023 praktizierten Vorgehen des Kreises Viersen, der – nach Rückmeldung der Kreisverwaltung – damit überwiegend positive Erfahrungen gemacht hat und bei dem der Umgang mit dem Klimacheck auch über die Pilotämter hinaus gut angenommen worden ist. Insbesondere sei der Aufwand geringer als im Vorfeld erwartet (vgl. Beschlussvorlage 2023/UR/409).
In der Beratung über den Klima-Check wurden seitens einiger Entscheidungsträger der Politik die Meinung geäußert, dass der Klima-Check einen hohen Aufwand verursache, der nicht mit den von vielen Fachämter gestellten Überlastungsanzeigen in Einklang zu bringen wäre (vgl. Niederschrift des UKA vom 27.11.2023, Wortbeitrag des Stadtverordneten Dr. Scheiermann, CDU).
Für die Sitzung des Umwelt- und Klimaausschusses am 29.02.2024 stellt die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die folgende Anfragen:
- Wurde in der Abstimmung mit dem Kreis Viersen über die Implementierung eines Klima-Checks abgefragt, wie hoch der durchschnittliche Aufwand für die Durchführung des Klima-Checks pro Beschlussvorlage in und nach der Pilotphase ist und wenn ja, wie lauten die entsprechenden Werte?
- Wie hoch war der durchschnittliche Aufwand für die Durchführung des Klima-Checks pro Beschlussvorlage in der Pilotphase bei der Stadt Kempen?
- Hat das Umweltreferat oder die entsprechende Amtsleitung/Dezernatsleitung während der Pilotphase seitens der Pilotversuch-Ämter ein problematisches Feedback insbesondere zum Thema Aufwand erhalten?
- Gibt es seitens des Personalrates kritische Anmerkungen zu dem Thema Aufwandserhöhung durch den Klima-Check?
- Sind dem Bürgermeister Hinweise oder Beschwerden über die Aufwandserhöhung durch den Klima-Check bekannt und wenn ja, in wie vielen Fällen ist dieses dokumentiert nachvollziehbar geschehen?
- Bei wie vielen und welchen Fachämtern gibt es aktuell Überlastungsanzeigen und wie sind diese mit der fast vollständigen Besetzung aller offenen Stellen zu vereinbaren?
Mit freundlichen Grüßen
Joachim Straeten Nicole Marquardt Dr. Helmut Nienhaus
Fraktionsvorsitzender Vorsitzende Umwelt- und Sachkundiger Bürger
Klimaausschuss
Neuste Artikel
Kommunale Wärmeplanung
Zukunft der Wärmeversorgung in Kempen: Wir lassen die Menschen nicht im Stich
Die Stadt Kempen hat einen großen Schritt in Richtung Zukunft getan: Nach monatelanger intensiver Arbeit, vielen Gesprächen und einer breiten Beteiligung der Bürger:innen liegt nun der Entwurf für eine kommunale Wärmeplanung vor. Dieses Konzept zeigt auf, wie wir in Kempen langfristig bezahlbar, klimafreundlich und zuverlässig heizen können – für heutige und kommende Generationen. Für viele…
Schöne Ferien
SCHÖNE SOMMERFERIEN!
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, allen Eltern, Lehrerinnen und Lehrern einen tollen Start in die Sommerferien☀️! Genießt die Zeit, erholt euch gut und habt viel Spaß!
Fahrradfreundliches Kempen Radverkehrskonzept
Großer Erfolg für den Radverkehr in Kempen!
Wir freuen uns, dass sich die Arbeit gelohnt hat: Gemeinsam mit dem ADFC hat Helmut Nienhaus im Sommer 2024 über 200 Poller- und Umlaufsperren-Standorte in Kempen dokumentiert – als Reaktion auf einen Erlass des NRW-Verkehrsministeriums. Die Stadt hat daraufhin zugesagt, diese Hindernisse auf Geh- und Radwegen zu überprüfen. Und jetzt zeigt sich: Es bewegt sich…
Ähnliche Artikel
Earth Hour
Earth Hour 2025
Heute, am 22. März 2025 findet unter dem Motto „Licht aus. Stimme an. Für einen lebendigen Planeten.“ die Earth Hour statt. LICHT AUS Seit 2007 schalten jedes Jahr Millionen von Menschen, Unternehmen und Städte auf der ganzen Welt zur Earth Hour das Licht in ihren Wohnungen, an öffentlichen Gebäuden und Wahrzeichen aus, und setzen so…
Fahrradfreundliches Kempen
Fahrradparkhaus am Bahnhof Kempen – Ein Rückschritt für die Verkehrswende
Seit 2023 setzt sich die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv für den Bau eines Fahrradparkhauses am Kempener Bahnhof ein. Dieses Projekt hätte durch Fördermittel (ca. 1 Millionen EURO) des Bundesverkehrsministeriums maßgeblich zur Förderung der klimafreundlichen Mobilität in unserer Stadt beigetragen. Der Rat der Stadt Kempen beschloss im Dezember 2023, den städtischen Eigenanteil über 25 %…
Familienfreundliches Kempen
Gemeinsamer Antrag: Willkommensbaum für Neugeborene
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Dellmans, die Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragen, dass jedes Jahr in einem anderen Ortsteil der Stadt Kempen ein „Willkommensbaum für Neugeborene“ an einer gut sichtbaren Stelle gepflanzt werden soll und mit einer Stele versehen werden, auf der ein QR-Code angebracht ist. Der QR-Code führt zu einer Liste der Vornamen…