„Insekten retten, Artenschwund stoppen“ – NRW-Naturschutzverbände starten Volksinitiative Artenvielfalt
Bienen, Schmetterlinge, duftende Blumenwiesen und blühende Bäume sind nicht nur schön anzusehen – Artenvielfalt und intakte Ökosysteme sind die Grundlage unseres Lebens. Sie sorgen für saubere Luft, gesunde Ernährung und viele Rohstoffe, die wir zum Wirtschaften benötigen.
Aber der Verlust dieser Vielfalt ist eines der größten Umweltprobleme unserer Zeit: sowohl global, als auch vor unserer eigenen Haustür ist es um die Natur extrem schlecht bestellt.
Die Bürgerinnen und Bürger in NRW können die Landesregierung zu einem Kurswechsel in der Umweltpolitik zwingen. Freiwillig haben weder die CDU noch die FDP sich für Artenschutz und ökologische Landwirtschaft je stark gemacht. Das muss sich ändern!
Die Klimakrise zu stoppen und das Artensterben zu beenden sind seit Jahrzehnten elementare Anliegen GRÜNER Politik. Wir unterstützen aus voller Überzeugung das Anliegen, die Bürger und Bürgerinnen in NRW dazu zu befragen. Flächen sparen, Umwelt- und Artenschutz – zum Wohl von Mensch und Natur sind die Themen unserer Zeit.
Es ist zwingend notwendig, dass Landwirtschaft und Naturschutz Hand in Hand für das gemeinsame Ziel einer großen Artenvielfalt arbeiten. Die Politik, auch auf kommunaler Ebene muss dazu die Rahmenbedingungen schaffen. Angesichts der dramatischen Zahlen beim Artensterben gehört aber auch dazu, dass das Zubetonieren unserer Natur gestoppt wird. Es gehört ebenso dazu, dass „Schottergärten“ nicht mehr geduldet werden! Wir brauchen mehr Natur- und Artenschutz für eine Agrarwende. Weg von industriellen Agrarfabriken und maßlosem Gift auf den Äckern. Naturverträgliche Landwirtschaft muss aktiv vorangebracht und gefördert werden.
Seit CDU/FDP Regierungsantritt herrscht teils Stillstand, teils Rückschritt beim Thema Artenschutz. Es reicht nicht, davon zu reden, dass man „Blühwiesen anlegen und Schottergärten verhindern“ wolle, es bedarf klare gesetzliche Vorgaben und überzeugende Programme.
Wir unterstützen den Kampf der Umwelt- und Naturschutzverbände für den Erhalt der zahlreichen bedrohten Arten wie Wildbienen, Kiebitz und Feldhase. Das Artensterben hat sich in den vergangenen Jahren beschleunigt, die Landesregierung muss deshalb dringend die Gesetze der neuen Situation anpassen.
An unseren Themenständen und Wahlständen werden wir in den nächsten Wochen Unterschriftenlisten auslegen.
Interessierte Bürger*innen können sich hier – artenvielfalt-nrw.de – informieren.
GRÜNE Kempen
Neuste Artikel
Fahrradfreundliches Kempen Radverkehrskonzept
Großer Erfolg für den Radverkehr in Kempen!
Wir freuen uns, dass sich die Arbeit gelohnt hat: Gemeinsam mit dem ADFC hat Helmut Nienhaus im Sommer 2024 über 200 Poller- und Umlaufsperren-Standorte in Kempen dokumentiert – als Reaktion auf einen Erlass des NRW-Verkehrsministeriums. Die Stadt hat daraufhin zugesagt, diese Hindernisse auf Geh- und Radwegen zu überprüfen. Und jetzt zeigt sich: Es bewegt sich…
Barrierefreiheit
EINSTIMMIG BESCHLOSSEN: Unser Antrag „Reizarme Kirmes“
Kirmes in Kempen macht Spaß! Und wir freuen uns sehr auf die nächste Ausgabe im September. Besonders freuen wir uns darüber, dass der Ausschuss für Ordnungs- und Rettungswesen unseren Antrag für eine reizarme Kirmes einstimmig beschlossen hat – probeweise für zwei Stunden am Kirmesmontag. So können zum Beispiel Familien mit kleinen Kindern, Menschen mit Autismus,…
Kultur; Heimat; Geschichte; Kempen
Unsere Anfrage: Alter Friedhof Kempener Straße – wichtiger Teil der Kempener Stadtgeschichte
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Dellmans, die Fraktion B´90 / DIE GRÜNEN stellt zur nächsten Sitzung des Kulturausschusses am 3. Juni 2025 folgende Anfrage: Ist es vorgesehen, bei Stadtrundgängen, Präsentationen und Informationen zur Geschichte der Stadt Kempen, den Alten Friedhof an der Kerkener Straße einzubeziehen? (unter besonderer Berücksichtigung der Denkmalbereichssatzung „Alter Friedhof an der Kerkener Straße“)…
Ähnliche Artikel
Artenschutz
AUSGESUMMT? ARTENSCHWUND STOPPEN – ARTENVIELFALT ERHALTEN
Voll war´s und toll war´s! Wieder waren Bartresen und Tische in kürzester Zeit besetzt, unser GRÜNER ABEND zum Thema “Ausgesummt – das Verschwinden der Insekten” lockte Interessierte aus Landwirtschaft und vom NABU, aus Politik und Kempener Bürgerschaft zahlreich ins Mauli`s – danke für das große Interesse und die vielfältigen Beiträge zur Diskussion! Hier zeigte sich…
Artenschutz
Antrag auf Teilnahme der Stadt Kempen an der Initiative „Mähfreier Mai“
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Dellmans, die Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN stellt zur nächsten Sitzung des Umwelt- und Klimaausschusses am 27.11.2023 den folgenden Antrag: Die Stadt Kempen schließt sich ab dem Jahr 2024 der Aktion „Mähfreier Mai“ an, verzichtet auf das Mähen aller geeigneten Grünflächen im Mai und fördert damit die Artenvielfalt und Biodiversität im…
Artenschutz
ANTRAG: Beitritt zum Bündnis der „Kommunen für biologische Vielfalt e.V.“ und Unterzeichnung der Deklaration „Biologische Vielfalt in Kommunen“
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Dellmans, die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN stellt zur nächsten Sitzung des Umwelt- und Klimaausschusses am 27.11.2023 den folgenden Antrag: Die Stadt Kempen unterzeichnet die Deklaration „Biologische Vielfalt in Kommunen“ und tritt dem Bündnis der „Kommunen für biologische Vielfalt e.V.“ bei. Begründung: In den vergangenen Jahren ist der Verlust heimischer Arten mit…