Sehr geehrter Herr Bürgermeister Dellmans,
die Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN stellt zur nächsten Sitzung des Umwelt- und Klimaausschusses am 27.11.2023 den folgenden Antrag:
Die Stadt Kempen schließt sich ab dem Jahr 2024 der Aktion „Mähfreier Mai“ an, verzichtet auf das Mähen aller geeigneten Grünflächen im Mai und fördert damit die Artenvielfalt und Biodiversität im Stadtgebiet.
Die Teilnahme an der Initiative wird öffentlichkeitswirksam begleitet, um den Bürger*innen Nutzen und Vorteile aufzuzeigen.
Begründung:
Unsere heimische Insektenvielfalt schwindet dramatisch. Ein Grund dafür liegt unter anderem darin, dass das Angebot an Nahrungsquellen wie Wildblumen immer weiter abnimmt. Gerade im Mai, einem Monat, in dem das Nahrungsangebot für Insekten noch sehr dürftig ist, wachsen auf unseren Wiesen viele Pflanzen und Wildkräuter, die ihnen als wichtige Nahrungsquelle dienen.
Vor diesem Hintergrund hat die britische Naturschutzorganisation Plantlife 2019 den Aufruf gestartet, im Mai den Rasenmäher stehen zu lassen und damit die Artenvielfalt und Biodiversität zu fördern. Seit dem ersten Aufruf hat die Initiative große Kreise gezogen. So beteiligten sich neben Gartenbesitzer*innen, Naturschutz- und Imkerverbänden im vergangenen Jahr erstmals auch die „Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V.“ sowie immer mehr Städte und Kommunen.
Ziel der Aktion „Mähfreier Mai“ ist es, Insekten ausreichend Nahrungsquellen und Nistmöglichkeiten zu bieten, indem man Wildkräutern und Blumen die Chance gibt, sich zu vermehren. Hinzu kommt, dass eine Mahd im zeitigen Frühjahr viele Insekten im Populationsaufbau stark beeinträchtigt. Wer früh mäht, „überfährt“ diese Tiere regelrecht und nimmt ihnen Nahrungs- und Lebensraum.
Plantlife hat die erheblichen positiven Auswirkungen des „Mähfreien Mai“ auf die Biodiversität in Großbritannien in einer Studie dokumentiert.
Das Nektarangebot, das bestäubenden Insekten auf Rasenflächen zur Verfügung steht, kann sich durch die Aktion bis um das Zehnfache erhöhen. Zudem finden die Insekten neben Nahrung Schutz und Unterschlupf und letztendlich profitiert auch unsere Vogelwelt von der Initiative, da sich die Vogelbrut in den ersten Wochen von Insekten ernährt.
Kempen verfügt über geeignete Grünflächen wie Parks und Straßenbegleitgrün, die sich für den “Mähfreien Mai” eignen. Aus Gründen der Verkehrssicherungspflicht ungeeignete Bereiche und Flächen wie Spielwiesen z. B. in KiTas und Schulen können von der Aktion ausgenommen werden. Auch ungemähte Teilflächen haben schon einen guten ökologischen Nutzen.
Eine öffentlichkeitswirksame Berichterstattung wird dazu beitragen, Verständnis und Akzeptanz zu schaffen und auf diese Weise einen möglichst großen Anteil der Bevölkerung mitzunehmen.
Mit freundlichen Grüßen
Joachim Straeten Michaela Baldus
Fraktionsvorsitzender Stadtverordnete
Neuste Artikel
Kommunale Wärmeplanung
Zukunft der Wärmeversorgung in Kempen: Wir lassen die Menschen nicht im Stich
Die Stadt Kempen hat einen großen Schritt in Richtung Zukunft getan: Nach monatelanger intensiver Arbeit, vielen Gesprächen und einer breiten Beteiligung der Bürger:innen liegt nun der Entwurf für eine kommunale Wärmeplanung vor. Dieses Konzept zeigt auf, wie wir in Kempen langfristig bezahlbar, klimafreundlich und zuverlässig heizen können – für heutige und kommende Generationen. Für viele…
Schöne Ferien
SCHÖNE SOMMERFERIEN!
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, allen Eltern, Lehrerinnen und Lehrern einen tollen Start in die Sommerferien☀️! Genießt die Zeit, erholt euch gut und habt viel Spaß!
Fahrradfreundliches Kempen Radverkehrskonzept
Großer Erfolg für den Radverkehr in Kempen!
Wir freuen uns, dass sich die Arbeit gelohnt hat: Gemeinsam mit dem ADFC hat Helmut Nienhaus im Sommer 2024 über 200 Poller- und Umlaufsperren-Standorte in Kempen dokumentiert – als Reaktion auf einen Erlass des NRW-Verkehrsministeriums. Die Stadt hat daraufhin zugesagt, diese Hindernisse auf Geh- und Radwegen zu überprüfen. Und jetzt zeigt sich: Es bewegt sich…
Ähnliche Artikel
BETREUUNGSSICHERHEIT
„Arbeitgeberattraktivität der Stadt Kempen“ – Unser Antrag zur Betreuungssicherheit in KiTas
Unser Antrag „Arbeitgeberattraktivität der Stadt Kempen sicherstellen“ wurde im Personalausschuss von allen anderen Fraktionen abgelehnt. Ziel unseres Antrags war es, die Arbeitgeberattraktivität der Stadt Kempen insbesondere im Bereich der Kempener KiTas zu verbessern. Dies sollte zu einer höheren Betreuungssicherheit führen und Schließungszeiten zukünftig verhindern. Der Arbeitsmarkt entwickelt sich zunehmend zu einem Bewerber*innenmarkt, besonders im Bereich…
Fahrradfreundliches Kempen
Fahrradparkhaus am Bahnhof Kempen – Ein Rückschritt für die Verkehrswende
Seit 2023 setzt sich die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv für den Bau eines Fahrradparkhauses am Kempener Bahnhof ein. Dieses Projekt hätte durch Fördermittel (ca. 1 Millionen EURO) des Bundesverkehrsministeriums maßgeblich zur Förderung der klimafreundlichen Mobilität in unserer Stadt beigetragen. Der Rat der Stadt Kempen beschloss im Dezember 2023, den städtischen Eigenanteil über 25 %…
Kempen
ANFRAGE: Optimierungsprozesse im Personalbereich
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Dellmans, für die Sitzung des Personalausschusses am 05.09.2024 stellt die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die folgende Anfrage: Welchen Optimierungsprozess sieht die Stadtverwaltung im Stellenausschreibungs- und Bewerber:innenauswahlverfahren im Kontext der Beschleunigung der Prozesse Welche Maßnahmen setzt die Stadtverwaltung ein, um Personalausfälle, z. B. Langzeiterkrankungen, Mutterschutz- und Elternzeit etc. zu kompensieren. Mit freundlichen…