Kein Schotter und Pflaster in die Vorgärten –
Überprüfung und Änderung der Gestaltungssatzungen von Bebauungsplänen
Sehr geehrter Herr Bürgermeister,
die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen stellt zur nächsten Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Planung und Klimaschutz am 03.Februar 2020 den folgenden Antrag:
Die Verwaltung wird beauftragt, in alle Gestaltungssatzungen ein Verbot der Schotterung und Pflasterung von Vorgärten aufzunehmen. Soweit bei vorhandenen Bebauungsplänen bereits Gestaltungssatzungen bestehen, sind diese entsprechend anzupassen. Fehlende Gestaltungssatzung sind unter Beachtung des o. g. Zieles zu erstellen.
Begründung:
In der letzten Zeit ist eine Zunahme sogenannter Schotter-Vorgärten zu beobachten. Diese Entwicklung ist aus stadtgestalterischer, ökologischer und klimaschutz-technischer Sicht nicht erwünscht.
Durch das Abtragen der Humusschicht respektive der Abdeckung mit Vlies oder Plastikfolie –teilweise wird sogar Spritzbeton eingesetzt – kommt es zu einer Verringerung der Grünflächen im Stadtgebiet. Diese Kies- und Schotterflächen sind ökologisch wertlos. Schmetterlinge, Marienkäfer, Bienen und Hummeln, auch Vögel finden in diesen „Steinwüsten“ keine Nahrung. Zugleich verhindern diese Flächen ein Versickern von Regenwasser in den Untergrund.
Nicht zuletzt ist auch der Mensch betroffen: Kiesflächen heizen sich in der Sonne wesentlich stärker auf als der von Pflanzen beschattete Erdboden, wodurch das Mikroklima beeinträchtigt wird. Diesen Auswirkungen muss gerade in Zeiten des Klimawandels entgegen gewirkt werden. Um die Versiegelung der Vorgärten möglichst gering zu halten, sind diese gärtnerisch anzulegen. Dabei sind befestigte oder bekieste Flächen lediglich als notwendige Gehund Fahrflächen zulässig und müssen sich in ihrer Ausdehnung auf das für eine übliche Nutzung angemessene Maß beschränken. Die rechtliche Grundlage hierfür bietet BauGB § 9 Abs. 1 Nr. 16 d und Nr. 20.
Bei neuen Gestaltungssatzungen ist dies in der Regel bereits berücksichtigt. In der Vergangenheit wurde jedoch auf diese Aspekte kein so großes Augenmerk gelegt, so dass evtl. nicht alle Gestaltungsatzungen von Bebauungsplänen eine solche Regelung enthalten. Die Anwohner haben selbstverständlich Bestandsschutz, aber einer voranschreitenden Verschotterung von bestehenden Vorgärten soll hierdurch eine Grenze gesetzt werden.
Mit freundlichen Grüßen

Joachim Straeten
Fraktionsvorsitzender

Dr. Michael Rumphorst
stellv. Fraktionsvorsitzender
Neuste Artikel
Kommunale Wärmeplanung
Zukunft der Wärmeversorgung in Kempen: Wir lassen die Menschen nicht im Stich
Die Stadt Kempen hat einen großen Schritt in Richtung Zukunft getan: Nach monatelanger intensiver Arbeit, vielen Gesprächen und einer breiten Beteiligung der Bürger:innen liegt nun der Entwurf für eine kommunale Wärmeplanung vor. Dieses Konzept zeigt auf, wie wir in Kempen langfristig bezahlbar, klimafreundlich und zuverlässig heizen können – für heutige und kommende Generationen. Für viele…
Schöne Ferien
SCHÖNE SOMMERFERIEN!
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, allen Eltern, Lehrerinnen und Lehrern einen tollen Start in die Sommerferien☀️! Genießt die Zeit, erholt euch gut und habt viel Spaß!
Fahrradfreundliches Kempen Radverkehrskonzept
Großer Erfolg für den Radverkehr in Kempen!
Wir freuen uns, dass sich die Arbeit gelohnt hat: Gemeinsam mit dem ADFC hat Helmut Nienhaus im Sommer 2024 über 200 Poller- und Umlaufsperren-Standorte in Kempen dokumentiert – als Reaktion auf einen Erlass des NRW-Verkehrsministeriums. Die Stadt hat daraufhin zugesagt, diese Hindernisse auf Geh- und Radwegen zu überprüfen. Und jetzt zeigt sich: Es bewegt sich…
Ähnliche Artikel
Artenschutz
AUSGESUMMT? ARTENSCHWUND STOPPEN – ARTENVIELFALT ERHALTEN
Voll war´s und toll war´s! Wieder waren Bartresen und Tische in kürzester Zeit besetzt, unser GRÜNER ABEND zum Thema “Ausgesummt – das Verschwinden der Insekten” lockte Interessierte aus Landwirtschaft und vom NABU, aus Politik und Kempener Bürgerschaft zahlreich ins Mauli`s – danke für das große Interesse und die vielfältigen Beiträge zur Diskussion! Hier zeigte sich…
Artenschutz
Antrag auf Teilnahme der Stadt Kempen an der Initiative „Mähfreier Mai“
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Dellmans, die Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN stellt zur nächsten Sitzung des Umwelt- und Klimaausschusses am 27.11.2023 den folgenden Antrag: Die Stadt Kempen schließt sich ab dem Jahr 2024 der Aktion „Mähfreier Mai“ an, verzichtet auf das Mähen aller geeigneten Grünflächen im Mai und fördert damit die Artenvielfalt und Biodiversität im…
Artenschutz
ANTRAG: Beitritt zum Bündnis der „Kommunen für biologische Vielfalt e.V.“ und Unterzeichnung der Deklaration „Biologische Vielfalt in Kommunen“
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Dellmans, die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN stellt zur nächsten Sitzung des Umwelt- und Klimaausschusses am 27.11.2023 den folgenden Antrag: Die Stadt Kempen unterzeichnet die Deklaration „Biologische Vielfalt in Kommunen“ und tritt dem Bündnis der „Kommunen für biologische Vielfalt e.V.“ bei. Begründung: In den vergangenen Jahren ist der Verlust heimischer Arten mit…