Sehr geehrter Herr Bürgermeister Dellmans,
in der Ratssitzung am 15.01.2024 waren Anwohner*innen aus dem Voescher Wohngebiet „An der Furth“ anwesend. Ein Anwohner berichtete von seit Wochen mit Wasser überlaufenen Kellern und hat unmissverständlich klar gemacht, in welcher Notsituation sich die Anwohnenden befinden. Aus persönlichen Austauschgesprächen die wir geführt haben, können wir an dieser Stelle mitteilen, dass die Bewohner*innen mental am Ende sind und vereinzelt auch mit Existenzängsten kämpfen. Wie man der Antwort des Dezernenten Torsten Schröder entnehmen konnte, war der Stadt Kempen die Notlage der Bürger*innen schon bekannt. Seiner Ausführung nach handle es sich, unter anderem, um eine „Ausnahmesituation“ aufgrund der andauernden hohen Niederschläge der letzten Monate.
Die Annahme, es handle sich um eine Ausnahmesituation, teilen wir nicht.
Unter wissenschaftlichen Aspekten wird aufgrund des Klimawandels erwartet, dass es in Zukunft zu weiteren Starkregenereignissen kommen wird. Der Klimawandel führt zu einer Erhöhung der globalen Durchschnittstemperaturen, was wiederum zu veränderten Wetterbedingungen führt. Diese Veränderung können zu intensiveren Niederschlägen und damit zu erhöhtem Risiko von Starkregenereignissen führen.
Es ist wichtig, dass Kommunen und andere Akteur*innen sich auf diese Veränderungen vorbereiten und geeignete Maßnahmen ergreifen, um die Auswirkungen von Starkregenereignissen zu minimieren und die Resilienz der Siedlungsgebiete zu stärken.
Die Vorsorge gegen Schäden bei Starkregenereignissen besteht aus einer Vielzahl von Maßnahmen, die in der Verantwortung der Kommune und anderen Akteur*innen liegt.
Insbesondere sollten diese Maßnahmen drauf ausgerichtet sein, Niederschlagswasser von Siedlungsgebieten fernzuhalten.
Für die Ratssitzung am 25.01.2024 stellt die Fraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN folgende Anfrage:
- 1. Wie wirken sich Starkregenereignisse in den Kempener Stadtteilen, insbesondere Voesch, St. Hubert und Schmalbroich aus?
- 2. Hat die Verwaltung persönlich Kontakt zu den betroffenen Anwohner*innen in Voesch aufgenommen?
- 3. Besteht schon ein kommunales Handlungskonzept wie mit künftigen Starkregenereignissen und den daraus resultierenden Problemen in der Kommune umgegangen wird?
- 4. Welche Maßnahmen wurden bisher von der Stadt Kempen getroffen, um unsere Siedlungsgebiete zu schützen?
- 5. Welche Maßnahmen wird die Stadt Kempen in Zukunft ergreifen, um vorsorglich Schäden bei Starkregenereignissen zu mindern und bestenfalls zu verhindern?
Mit freundlichen Grüßen
Joachim Straeten Nicole Marquardt Paula Straeten
Fraktionsvorsitzender Vorsitzende Umwelt- und Klimaausschuss Stadtverordnete
Neuste Artikel
Fahrradfreundliches Kempen Radverkehrskonzept
Großer Erfolg für den Radverkehr in Kempen!
Wir freuen uns, dass sich die Arbeit gelohnt hat: Gemeinsam mit dem ADFC hat Helmut Nienhaus im Sommer 2024 über 200 Poller- und Umlaufsperren-Standorte in Kempen dokumentiert – als Reaktion auf einen Erlass des NRW-Verkehrsministeriums. Die Stadt hat daraufhin zugesagt, diese Hindernisse auf Geh- und Radwegen zu überprüfen. Und jetzt zeigt sich: Es bewegt sich…
Barrierefreiheit
EINSTIMMIG BESCHLOSSEN: Unser Antrag „Reizarme Kirmes“
Kirmes in Kempen macht Spaß! Und wir freuen uns sehr auf die nächste Ausgabe im September. Besonders freuen wir uns darüber, dass der Ausschuss für Ordnungs- und Rettungswesen unseren Antrag für eine reizarme Kirmes einstimmig beschlossen hat – probeweise für zwei Stunden am Kirmesmontag. So können zum Beispiel Familien mit kleinen Kindern, Menschen mit Autismus,…
Kultur; Heimat; Geschichte; Kempen
Unsere Anfrage: Alter Friedhof Kempener Straße – wichtiger Teil der Kempener Stadtgeschichte
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Dellmans, die Fraktion B´90 / DIE GRÜNEN stellt zur nächsten Sitzung des Kulturausschusses am 3. Juni 2025 folgende Anfrage: Ist es vorgesehen, bei Stadtrundgängen, Präsentationen und Informationen zur Geschichte der Stadt Kempen, den Alten Friedhof an der Kerkener Straße einzubeziehen? (unter besonderer Berücksichtigung der Denkmalbereichssatzung „Alter Friedhof an der Kerkener Straße“)…
Ähnliche Artikel
BETREUUNGSSICHERHEIT
„Arbeitgeberattraktivität der Stadt Kempen“ – Unser Antrag zur Betreuungssicherheit in KiTas
Unser Antrag „Arbeitgeberattraktivität der Stadt Kempen sicherstellen“ wurde im Personalausschuss von allen anderen Fraktionen abgelehnt. Ziel unseres Antrags war es, die Arbeitgeberattraktivität der Stadt Kempen insbesondere im Bereich der Kempener KiTas zu verbessern. Dies sollte zu einer höheren Betreuungssicherheit führen und Schließungszeiten zukünftig verhindern. Der Arbeitsmarkt entwickelt sich zunehmend zu einem Bewerber*innenmarkt, besonders im Bereich…
Kempen
UNSERE ANFRAGE: Verkehrsrechtliche Belange aus Bürgerschaft und Politik
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Dellmans, unter dem TOP 6 des Ausschusseses für Ordnung und Rettungswesen vom 09.09.2024 „Verkehrsberuhigung Wohngebiet Hugo-Herfeldt-Straße, Clemens-August-Straße, Von-Saarwerden-Straße und Terwelpstraße; hier: Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 13.02.2024; 2024/C32/153“ wies Herr Geulmann darauf hin, dass es ca. 100 Anträge und Anfragen zu verkehrsrechtlichen Belangen aus der Bürgerschaft gebe und man…
Fahrradfreundliches Kempen
Fahrradparkhaus am Bahnhof Kempen – Ein Rückschritt für die Verkehrswende
Seit 2023 setzt sich die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aktiv für den Bau eines Fahrradparkhauses am Kempener Bahnhof ein. Dieses Projekt hätte durch Fördermittel (ca. 1 Millionen EURO) des Bundesverkehrsministeriums maßgeblich zur Förderung der klimafreundlichen Mobilität in unserer Stadt beigetragen. Der Rat der Stadt Kempen beschloss im Dezember 2023, den städtischen Eigenanteil über 25 %…