Heute vor 80 Jahren, am 01. September 1939 begann durch den Angriff von NAZI Deutschland auf Polen der 2. Weltkrieg.
Damit begann eine Zeit des Elends und des Mordens. Etwa 60 Millionen Menschen verloren während des sechs Jahre dauernden Krieges ihr Leben.
In den Jahren von 1920 bis zum Ende des zweiten Weltkriegs 1945 erlangte in weiten Teilen Europas der Faschismus beziehungsweise der Rechtsextremismus zunehmend die Meinungsherrschaft. In Deutschland wuchs der Nationalsozialismus nach 1930 zur Massenbewegung heran.
Dazu hat der Historiker Dr. Hans Kaiser aus Kempen zwei Bücher geschrieben. „Kempen unterm Hakenkreuz“ Dabei geht es um die Ereignisse in Kempen und dem Umland. Es beschreibt die Verfolgung und Ermordung der Juden in Kempen und St. Hubert; Zwangssterilisation und Euthanasie; das Schicksal der Kriegsgefangenen und Zwangsarbeiter und die Verfolgung der Menschen, die ihr Leben aus politischen Gründen verloren.
Bei dem Stadtrundgang am Samstag mit Dr. Hans Kaiser „auf den Spuren der jüdischen Gemeinde“ zu dem die Grünen Kempen eingeladen hatten, wurden uns die furchtbaren Taten aus der NS Zeit wieder deutlich vor Augen geführt.
Es liegt in der Verantwortung der jetzigen Generationen, dass so etwas nie wieder passieren darf! Wir ALLE müssen mit aller Macht denen entgegen treten, die das Erinnern verdunkeln, die Verbrechen relativieren, die Täter verherrlichen und den Holocaust leugnen.
Monika Schütz-Madré
Neuste Artikel
Fahrradfreundliches Kempen Radverkehrskonzept
Großer Erfolg für den Radverkehr in Kempen!
Wir freuen uns, dass sich die Arbeit gelohnt hat: Gemeinsam mit dem ADFC hat Helmut Nienhaus im Sommer 2024 über 200 Poller- und Umlaufsperren-Standorte in Kempen dokumentiert – als Reaktion auf einen Erlass des NRW-Verkehrsministeriums. Die Stadt hat daraufhin zugesagt, diese Hindernisse auf Geh- und Radwegen zu überprüfen. Und jetzt zeigt sich: Es bewegt sich…
Barrierefreiheit
EINSTIMMIG BESCHLOSSEN: Unser Antrag „Reizarme Kirmes“
Kirmes in Kempen macht Spaß! Und wir freuen uns sehr auf die nächste Ausgabe im September. Besonders freuen wir uns darüber, dass der Ausschuss für Ordnungs- und Rettungswesen unseren Antrag für eine reizarme Kirmes einstimmig beschlossen hat – probeweise für zwei Stunden am Kirmesmontag. So können zum Beispiel Familien mit kleinen Kindern, Menschen mit Autismus,…
Kultur; Heimat; Geschichte; Kempen
Unsere Anfrage: Alter Friedhof Kempener Straße – wichtiger Teil der Kempener Stadtgeschichte
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Dellmans, die Fraktion B´90 / DIE GRÜNEN stellt zur nächsten Sitzung des Kulturausschusses am 3. Juni 2025 folgende Anfrage: Ist es vorgesehen, bei Stadtrundgängen, Präsentationen und Informationen zur Geschichte der Stadt Kempen, den Alten Friedhof an der Kerkener Straße einzubeziehen? (unter besonderer Berücksichtigung der Denkmalbereichssatzung „Alter Friedhof an der Kerkener Straße“)…
Ähnliche Artikel