Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Lehrerinnen und Lehrer,
ein Schuljahr neigt sich dem Ende.
Die Gemeinsamkeit, das Miteinander wurde in den vergangenen Monaten auf eine harte Probe gestellt. Im Vordergrund standen Abstand, Homeschooling, Gesichtsmasken, Testungen und Lernen auf Distanz.
Allen Schüler*innen, die weiterhin zur Schule gehen, wünschen wir schöne Ferien. Jetzt ist erst mal die Zeit, zu genießen, Spaß zu haben und mit Familie und Freunden einige spannende und erholsame Wochen zu erleben.
Den Eltern möchten wir einmal Danke sagen. Sie haben Ihre Kinder auf den Weg hin zum Schulabschluss begleitet. Als Eltern, die klare Grenzen setzen mussten, als Freunde, die Unterstützung gegeben und geholfen haben und als Helferinnen und Helfer bei so manchen kniffligen Fragen, die zu beantworten waren.
Ebenso gebührt unser Dank den Lehrerinnen und Lehrern. Ihr Engagement und Ihre Bereitschaft, sich den Herausforderungen des digitalen Unterrichts zu stellen, Ihre Flexibilität zwischen Wechselunterricht, digitalem Lehren und Präsenzunterricht verdienen unseren Respekt. Neben der Wissensvermittlung waren Sie in dieser herausfordernden Zeit auch beratend und unterstützend an der Seite Ihrer Schülerinnen und Schüler. Sie haben viel dazu beigetragen, dass diese Zeit gut und professionell gestaltet wurde.
Das Schuljahr 2020/21 war für Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern ein ganz Besonderes, geprägt durch die Corona Pandemie und damit bedingten zusätzlichen Herausforderungen. Die Digitalisierung ist zwar wesentlich schneller vorangeschritten als erwartet, dennoch mangelte es zu lange an Hard- und Software, das Datenvolumen war teilweise unterirdisch und digitales Lehren und Lernen musste von vielen Lehrer*innen und Schüler*innen zunächst eingeübt werden.
Nach Monaten von Distanz- und Hybridunterricht und zusätzlichen Quarantänephasen für einzelne Schulen oder Lerngruppen sinken zwar die Inzidenzzahlen, können Erleichterungen kommen wie die Aufhebung der Maskenpflicht im Außenbereich, Treffen mit Freunden sind unter Einhaltung der AHA Regeln wieder möglich, es kann wieder über Urlaub nachgedacht werden, und doch ist weiterhin Vorsicht geboten.
Aber auch das kommende Schuljahr wird kein normales sein können. Deshalb gilt es, JETZT klare Regeln für das kommende Schuljahr zu setzen, die Gesundheitsschutz und die pädagogische Flexibilität für die Schulen beinhalten und Unterstützung geben für Lehrkräfte und Schüler*innen. Dafür ist es erforderlich, dass die Landesregierung, hier insbesondere das Schulministerium, ihrer Verantwortung gerecht wird, den Schulen die notwendigen Unterstützungen zu bieten.
Die Landesregierung zeigt aber bislang wenig Bereitschaft dazu und fährt weiter ihren Kurs der kurzfristigen Reaktionen per Schulmail.
Das muss sich ändern!
Neuste Artikel
Earth Hour Klimaschutz Umweltschutz
Earth Hour 2025
Heute, am 22. März 2025 findet unter dem Motto „Licht aus. Stimme an. Für einen lebendigen Planeten.“ die Earth Hour statt. LICHT AUS Seit 2007 schalten jedes Jahr Millionen von Menschen, Unternehmen und Städte auf der ganzen Welt zur Earth Hour das Licht in ihren Wohnungen, an öffentlichen Gebäuden und Wahrzeichen aus, und setzen so…
Internetionaler Tag gegen Rassismus
Internationaler Tag gegen Rassismus
Zusammen gegen Rassismus Menschenwürde schützen – unter diesem Motto stehen die diesjährigen Wochen und der heutige Tag gegen Rassismus. Vielfalt, Gleichberechtigung und Respekt sind die Grundlage eines friedlichen Miteinanders und dieser Tag erinnert uns daran. Es geht Dich etwas an, es geht uns alle etwas an, wenn alltäglicher Rassismus die ureigensten Werte unserer Demokratie beschädigt….
Freiwillige Feuerwehr Kempen
Abschied von Wehrführer Franz-Heiner Jansen – Ehrung für Monika Schütz-Madré
Franz-Heiner Jansen hat am Freitag Abend nach über 20 Jahren letztmalig die Jahreshauptversammlung der freiwilligen Feuerwehr Kempen geleitet. Unter tosendem Applaus wurde er mit einer emotionalen Rede unseres Bürgermeisters geehrt. Zudem wurden viele Kameraden und Kameradinnen der Wehr für ihr unglaubliches Engagement, ihrem Mut und unterschiedlicher langjähriger Arbeit geehrt. Es war Ute Straeten eine Ehre, die…
Ähnliche Artikel
LvD
Umzug LvD – Warum haben wir dafür gestimmt?
Zusammengefasst sind wir überzeugt, dass ein Umzug des LvDs in die ehemalige Erich-Kästner-Realschule deutlich mehr Potenzial für die weitere Entwicklung des LvDs bietet, als ein Verbleib an der Berliner Allee. Warum? An der Pestalozzistraße stehen deutlich mehr Räume zur Verfügung als derzeit vom LvD benötigt würden. Das bietet die Möglichkeit, Klassenräume zu vergrößern, Differenzierungsräume zu…
Schule
Stellungnahme zur Schulentwicklungsplanung städtische Grundschulen Kempen
Stellungnahme BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur Schulentwicklungsplanung für den Bereich der städtischen Grundschulen in Kempen (Vorlage 2024/B40/132) Wir bedanken uns herzlich bei der Gebit für die wissenschaftlich fundierte, sorgfältige und auf Fakten basierende Ausarbeitung der Grundschulentwicklungsplanung. Der Einbezug von Schulen und Politik in den Prozess war gelungen und die Ergebnisse sind verständlich aufbereitet. Als essenziell sehen…
Schule
UNSERE STELLUNGNAHME ZUM SCHULAUSSCHUSS 04.09.2023 – GRUNDSCHULE TÖNISBERG
Stellungnahme zum Schulausschuss 04.09.2023, bezüglich Tagesordnungspunkt (TOP) 6 der Vorlage „Festlegung eines Allgemeinen Rahmens gemäß §46 Abs.1 des Schulgesetzes NRW für die Aufnahme in die städtischen Grundschulen im Schuljahr 2024/25″ Viele im Ausschuss anwesende Eltern aus Tönisberg brachten auf Grund der Verwaltungsvorlage ihre Betroffenheit und ihre Befürchtungen, dass nicht alle einzuschulenden Kinder auch in der…