Statement zum TO 7 „Leihgabe von I Pads an Schüler*innen mit Bedarf aus dem „DigitalPakt“ Schule des Bundes und Landes, behandelt in der Sitzung des Schulausschusses am 05.09.2022
Zunächst bedanken wir uns bei der Verwaltung und den Schulen für die Durchführung der von uns beantragten Bedarfsumfrage.
Auch wenn die Bedarfsumfrage mangels Rückläufer kein klares Bild ergibt, ist doch festzustellen, dass der Bedarf noch sehr groß ist.
Es ist ja erfreulich, wenn die im Medienentwicklungsplan der Stadt Kempen festgelegte und gesetzlich vorgeschriebene Ausstattungsquote von 1:5 mit gut 26 % in 2022 erreicht und leicht überschritten werden konnte, jedoch reicht uns das nicht. Unser Anspruch und auch unser Ziel sollte es doch sein, dass im Zeitalter der Digitalisierung jede Schülerin und jeder Schüler mit einem mobilen Endgerät auch zu Hause lernen kann.
Nicht nur während der Corona-Zeit und des damit verbundenen Lockdown und Homeschooling ist es notwendig, dass Schüler*innen die Möglichkeit haben, zu Hause die unterschiedlichsten Lernplattformen zu nutzen oder auch für Test und Klausuren im Internet recherchieren können.
Solange das nicht gegeben ist, bleiben Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit nur leere Worthülsen.
Wir geben uns mit dem Istzustand nicht zufrieden und warten auch nicht ab, ob vielleicht Bund und Land erneut Fördergelder dafür auflegen.
Uns ist bewusst, dass wir nicht innerhalb eines Jahres unser Ziel, jedes Kind mit Bedarf mit einem Endgerät ausstatten zu können, erreichen. Dennoch werden wir bei den Haushaltsberatungen Anträge einbringen, um dieses Ziel sukzessive zu erreichen.
Unserem gestern mündlich eingebrachten Antrag wurde einstimmig von allen Fraktionen zugestimmt.
Hier der Wortlaut:
Die Verwaltung wird beauftragt, für das digitale Lernen der Schülerinnen und Schüler, innerhalb der Schule sowie vorrangig im Homelearning, IPads im Rahmen von verfügbaren Haushaltseinsparungen in Höhe von 17.500.- Euro zu beschaffen.
Die Verteilung innerhalb der Schulen erfolgt auf Grundlage der Ergebnisse der Bedarfsumfrage im Verhältnis zur Gesamtschülerzahl der Kempener Schulen.
Das kann nur der Anfang sein.
Monika Schütz-Madré
Stellvertretende Bürgermeisterin
Unseren vollständigen ursprünglichen Antrag „Leihgabe von iPads aus dem Förderprogramm „DigitalPakt Schule“ des Bundes und Landes an Schüler*innen mit Bedarf während ihrer Schullaufbahn“ findet Ihr hier: https://gruenlink.de/2et5
Neuste Artikel
Fahrradfreundliches Kempen Radverkehrskonzept
Großer Erfolg für den Radverkehr in Kempen!
Wir freuen uns, dass sich die Arbeit gelohnt hat: Gemeinsam mit dem ADFC hat Helmut Nienhaus im Sommer 2024 über 200 Poller- und Umlaufsperren-Standorte in Kempen dokumentiert – als Reaktion auf einen Erlass des NRW-Verkehrsministeriums. Die Stadt hat daraufhin zugesagt, diese Hindernisse auf Geh- und Radwegen zu überprüfen. Und jetzt zeigt sich: Es bewegt sich…
Barrierefreiheit
EINSTIMMIG BESCHLOSSEN: Unser Antrag „Reizarme Kirmes“
Kirmes in Kempen macht Spaß! Und wir freuen uns sehr auf die nächste Ausgabe im September. Besonders freuen wir uns darüber, dass der Ausschuss für Ordnungs- und Rettungswesen unseren Antrag für eine reizarme Kirmes einstimmig beschlossen hat – probeweise für zwei Stunden am Kirmesmontag. So können zum Beispiel Familien mit kleinen Kindern, Menschen mit Autismus,…
Kultur; Heimat; Geschichte; Kempen
Unsere Anfrage: Alter Friedhof Kempener Straße – wichtiger Teil der Kempener Stadtgeschichte
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Dellmans, die Fraktion B´90 / DIE GRÜNEN stellt zur nächsten Sitzung des Kulturausschusses am 3. Juni 2025 folgende Anfrage: Ist es vorgesehen, bei Stadtrundgängen, Präsentationen und Informationen zur Geschichte der Stadt Kempen, den Alten Friedhof an der Kerkener Straße einzubeziehen? (unter besonderer Berücksichtigung der Denkmalbereichssatzung „Alter Friedhof an der Kerkener Straße“)…
Ähnliche Artikel
Kinder und Jugendliche
01.06.2025 – Internationaler Kindertag
Heute ist Internationaler Kindertag! Kinder brauchen Schutz und Menschen, die sich für ihre Bedürfnisse und Rechte einsetzen, für eine Welt, ein Land und eine Stadt, in der sie jetzt und in Zukunft sicher leben können und in der Kinder gesehen und gehört werden. Darum engagieren wir uns für eine gerechte, nachhaltige Welt für alle Kinder,…
BETREUUNGSSICHERHEIT
„Arbeitgeberattraktivität der Stadt Kempen“ – Unser Antrag zur Betreuungssicherheit in KiTas
Unser Antrag „Arbeitgeberattraktivität der Stadt Kempen sicherstellen“ wurde im Personalausschuss von allen anderen Fraktionen abgelehnt. Ziel unseres Antrags war es, die Arbeitgeberattraktivität der Stadt Kempen insbesondere im Bereich der Kempener KiTas zu verbessern. Dies sollte zu einer höheren Betreuungssicherheit führen und Schließungszeiten zukünftig verhindern. Der Arbeitsmarkt entwickelt sich zunehmend zu einem Bewerber*innenmarkt, besonders im Bereich…
LvD
Umzug LvD – Warum haben wir dafür gestimmt?
Zusammengefasst sind wir überzeugt, dass ein Umzug des LvDs in die ehemalige Erich-Kästner-Realschule deutlich mehr Potenzial für die weitere Entwicklung des LvDs bietet, als ein Verbleib an der Berliner Allee. Warum? An der Pestalozzistraße stehen deutlich mehr Räume zur Verfügung als derzeit vom LvD benötigt würden. Das bietet die Möglichkeit, Klassenräume zu vergrößern, Differenzierungsräume zu…