Ein Kempen für alle – nachhaltig, gerecht und zukunftsfähig
Liebe Kempenerinnen und Kempener,
unser Leben hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert: Krisen beeinflussen unser tägliches Leben – seien es die politischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten oder die spürbaren Folgen der Pandemie und des Klimawandels. Das alles fordert uns heraus, gemeinsam über eine lebenswerte Zukunft nachzudenken. Wir GRÜNE wollen Kempen krisenfest, solidarisch und klimafreundlich gestalten. Der Schlüssel dazu: Nachhaltiges Handeln, soziale Gerechtigkeit und Bürgerbeteiligung.
„Was kann ich schon bewirken?“, fragen sich manche angesichts der Nachrichtenflut, die täglich auf uns einprasselt. Doch die Zukunft entscheidet sich nicht nur in Berlin oder Brüssel, sondern sie entscheidet sich direkt hier bei uns in Kempen. Jede einzelne politische Entscheidung auf kommunaler Ebene beeinflusst, wie lebenswert unsere Stadt in Zukunft sein wird. Wir GRÜNE machen uns dafür stark, dass alle Bürgerinnen und Bürger aktiv Einfluss darauf nehmen können – und sollen. Gemeinsam können wir etwas verändern!
Wir setzen uns für eine Stadtentwicklung ein, die bezahlbaren Wohnraum bietet und klimafreundliches Bauen und Leben fördert. Wir treten für ein zukunftsorientiertes Mobilitätskonzept ein, das nicht nur der Umwelt gut tut, sondern sichere Wege für alle Verkehrsteilnehmer*innen schafft. Wir engagieren uns für den Schutz und einen verantwortungsvollen Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen. Denn echter Klimaschutz beginnt vor Ort!
Bildung und soziale Gerechtigkeit sind weitere Schwerpunkte unserer Politik. Wir wollen eine verlässliche Kinderbetreuung, starke Schulen und ein vielfältiges kulturelles Angebot für alle Generationen. Alle Menschen in Kempen sollen die Möglichkeit haben, sich zu bewegen, gesund zu leben und Teil der Gemeinschaft zu sein. Deshalb fördern wir inklusive Sport- und Freizeitangebote, Bewegungsräume im Alltag und eine soziale Infrastruktur, die niemanden außen vor lässt.
Extreme Wetterereignisse, Dürreperioden oder Starkregen werden auch Kempen immer heftiger betreffen. Darum stärken wir den Bevölkerungsschutz und wollen unsere Stadt auf die Folgen der Klimakrise vorbereiten – mit klugen Präventionsmaßnahmen, einer modernen Infrastruktur und einer starken Zusammenarbeit mit Rettungsdiensten und Hilfsorganisationen.
Für uns zählen lebendige Innenstädte in allen Ortsteilen, gut aufgestellte Betriebe vor Ort und eine Wirtschaft, die Umwelt und Zukunft im Blick hat. Deshalb wollen wir den Einzelhandel stärken, innovative Unternehmensgründungen fördern und Kempen als attraktiven Wirtschaftsstandort weiterentwickeln.
Kempen ist eine Stadt für alle Generationen. Wir GRÜNE stehen für ein solidarisches Miteinander, in dem alle Menschen unabhängig von Herkunft, ethnischer Zugehörigkeit, Religion, geschlechtlicher Identität oder sexueller Orientierung gleichberechtigt teilhaben können. Demokratie, Bürgerbeteiligung und soziale Gerechtigkeit sind die Grundlagen unserer politischen Arbeit. Gemeinsam wollen wir unsere Stadt nachhaltig verändern.
Am Wahltag entscheidest Du über die Zusammensetzung des Stadtrates – und damit über die Zukunft unserer Stadt. Wir lieben Kempen. Wir möchten die Zukunft unserer Stadt aktiv gestalten und die Herausforderungen mutig angehen. Hierfür stehen wir als Bündnis 90/Die Grünen Kempen.
Bevor wir Dir sagen, was wir vorhaben, haben wir eine Bitte an Dich: Diskutiere mit! Misch Dich ein! Geh wählen! Wir haben es gemeinsam in der Hand, jetzt eine bessere Zukunft zu gestalten. Gemeinsam machen wir Kempen enkeltauglich, gerecht und (noch) lebenswert (er)!
Eure Grünen Kempen
Stadtentwicklung | Mobilität | Klima und Umwelt
Bezahlbar wohnen, besser leben – ein Kempen für alle
Wohnen ist mehr als nur ein Dach über dem Kopf – es ist ein Grundbedürfnis, das darüber entscheidet, ob wir in unserer Stadt Wurzeln schlagen und uns zuhause fühlen können. Wohnraum ist in Kempen Mangelware. Deshalb setzen wir uns dafür ein, dass in neuen Baugebieten, vor allem im Kempener Westen, verstärkt in bezahlbaren Mietwohnungsbau investiert wird. Ein relevanter Anteil der Neubauten soll preisgebunden sein. Unsere Vision ist eine Stadt, in der sich jeder Mensch ein Zuhause leisten kann – unabhängig von Alter, Beruf oder Lebenssituation. Ob Senior*in, Berufsanfänger*in, Erzieher*in oder Pfleger*in – Wohnen und Leben in Kempen muss für alle möglich sein.
Zudem müssen wir Wohnangebote für verschiedene Lebensphasen schaffen, damit Menschen in ihrem gewohnten Umfeld bleiben können. Das betrifft vor allem Senior*innen, die in barrierefreie Wohnungen ziehen möchten, während junge Familien darauf angewiesen sind, dass Einfamilienhäuser frei werden. Mit einer verantwortungsvollen Stadtplanung nutzen wir den vorhandenen Wohnraum besser, sparen Fläche und entwickeln Kempen klimafreundlich weiter.
Die Stadt Kempen braucht eine kluge Wärmeplanung und ein durchdachtes Wassermanagement, die den Menschen Sicherheit bieten. Wir müssen für ein gesundes Stadtklima sorgen, indem wir mehr Grünflächen schaffen, damit Regenwasser versickern und Luft besser zirkulieren kann.
Bezahlbares Wohnen für alle sichern
-
Verpflichtende Quote für mietpreisgebundenen Wohnraum bei Neubauten einführen
-
Städtische Flächen nutzen, um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen
-
Genossenschaftliche und gemeinschaftliche Wohnprojekte fördern
-
Städtische Ankaufspolitik betreiben, die Wohnraum langfristig sichert
Wohnen im Wandel der Generationen ermöglichen
-
Barrierefreien und altengerechten Wohnraum schaffen, besonders in der Nähe der Innenstadt
-
Mehrgenerationen-Wohnprojekte fördern
-
Senior*innen bei der Umnutzung oder dem Verkauf von Einfamilienhäusern beraten und unterstützen
-
Bestehende Wohngebäude besser nutzen und umbauen, anstatt neue Flächen zu versiegeln
Klimafreundliches Wohnen fördern
-
Bis 2026 konkrete Pläne für den Ausbau der Fernwärme mit klarem Zeitrahmen und Perspektiven entwickeln
-
Städtische Förderprogramme für klimafreundliche Heizsysteme ausbauen
-
Verpflichtende Vorgaben zur Nutzung erneuerbarer Energien bei Neubauten einführen
-
Energetische Sanierung im Bestand durch gezielte Förderprogramme stärken
Mehr grüne Räume für ein gutes Stadtklima schaffen
-
Offene Flächen und Parks erhalten und erweitern, damit frische Luft ungehindert in der Stadt zirkulieren kann
-
Städtisches Wassermanagement-Konzept mit Fokus auf Versickerung vor Ort umsetzen
-
Bei neuen Bebauungsplänen zur Dach- und Fassadenbegrünung verpflichten
-
In der Stadt mehr Bäume pflanzen und offene, grüne Flächen schaffen, um Hitze zu reduzieren
-
Mit nachhaltigen Bau- und Verkehrskonzepten der Flächenversiegelung entgegenwirken
Unser Versprechen: Wir GRÜNE in Kempen stehen für eine ressourcenschonende, verantwortungsvolle und zukunftsorientierte Stadtentwicklung. Unser Ziel: Ein Kempen mit Platz für Menschen und Natur; ein Kempen, in dem wir gerne und sicher leben.
Für eine Verkehrspolitik mit Blick auf die Menschen
Der zunehmende Autoverkehr und die hohe LKW-Belastung beeinträchtigen die Lebensqualität in Kempen. Lärm, Abgase und verstopfte Straßen belasten die Bürgerinnen und Bürger – besonders an stark frequentierten Verkehrsachsen und in der Innenstadt. Wir setzen uns für eine zukunftsorientierte Verkehrswende ein, die Umwelt- und Lebensqualität in Einklang bringt. Als fahrradfreundliche Stadt bringt Kempen bereits beste Voraussetzungen für ein tragfähiges Mobilitätskonzept mit.
Wir GRÜNE stehen für eine Verkehrspolitik, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Unser Ziel ist eine Stadt, in der sich alle – auch zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem öffentlichen Nahverkehr – sicher und bequem fortbewegen können. Eine lebenswerte Stadt zeichnet sich dadurch aus, dass sie Menschen jeden Alters Sicherheit und Aufenthaltsqualität bietet. Besonders Kinder, ältere Menschen und Personen mit eingeschränkter Mobilität sollen sich sicher, angst- und barrierefrei im öffentlichen Raum bewegen können.
Ein zukunftsfähiges Mobilitätskonzept bezieht alle Verkehrsarten mit ein und sorgt für eine gleichberechtigte Nutzung. Unser Anspruch ist eine Stadt, in der alle Bürgerinnen und Bürger klimafreundlich und effizient unterwegs sein können.
Fuß- und Radverkehr fördern
-
Ein flächendeckendes Fahrradstraßennetz innerorts und außerorts ausbauen
-
Baulich getrennte Radwege an stark befahrenen Straßen errichten
-
Mehr Platz und Sicherheit für Fußgänger schaffen
-
Konsequente Instandsetzung beschädigter Radwege – für mehr Sicherheit und eine echte Fahrradstadt
Öffentlichen Nahverkehr ausbauen
-
Weitere Stadtbuslinien einführen
-
ÖPNV enger takten
-
Verbindungen zwischen Stadtteilen und Nachbarstädten verbessern
Auf Mobilitätsmix setzen
-
E-Carsharing-Angebot in Kempen einführen
-
Mobilitätsstationen fördern, die verschiedene Verkehrsmittel kombinieren
-
Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge ausweiten
Den Verkehr beruhigen
-
Tempo 30 im gesamten Stadtgebiet einführen, wo es gesetzlich möglich ist
-
Mit gezielter Verkehrslenkung den Durchgangsverkehr reduzieren, um Wohngebiete ruhiger und sicherer zu machen
Unser Versprechen: Wir GRÜNE gestalten eine zukunftsfähige, umweltfreundliche und sozial gerechte Mobilitätspolitik, die allen Bürgerinnen und Bürgern zugutekommt.
Echter Klimaschutz entscheidet sich vor Ort
Wir erleben die Folgen der menschengemachten Klimakrise hautnah und sind zugleich die letzte Generation, die sie noch aufhalten kann. Auch in Kempen sind die Auswirkungen unübersehbar: Trockenheit, extreme Niederschläge und ein geschwächter Baumbestand sind nur einige der vielen Anzeichen. Ob Klimaschutz ernsthaft vorangetrieben oder lediglich proklamiert wird, entscheidet sich direkt in den Kommunen. Deshalb müssen wir jetzt handeln und unsere Möglichkeiten hier in Kempen konsequent nutzen und aktiv zur Energiewende beitragen.
Für uns GRÜNE steht fest: Klimaschutz ist keine Nebensache, sondern muss die Richtschnur aller kommunalen Entscheidungen sein. Unser Ziel ist es, bis 2040 Klimaneutralität zu erreichen – mit klar definierten, ambitionierten Zwischenzielen. Dabei legen wir großen Wert auf soziale Gerechtigkeit: Die Transformation muss für alle Menschen zugänglich und bezahlbar bleiben.
Ein entscheidender Hebel ist die Energieversorgung. Unser Ziel ist eine vollständige Umstellung auf erneuerbare Energien – sowohl für private Haushalte als auch für Unternehmen. Insbesondere die Stadtwerke spielen dabei eine zentrale Rolle und müssen aktiv zur Energiewende beitragen.
Klimaneutrale Stadtwerke und erneuerbare Energien
-
Fahrplan für die energetische Optimierung aller städtischen Gebäude mit klaren Zielvorgaben aufsetzen
-
Erneuerbarer Energien mit kommunalen Programmen konsequent fördern
-
Photovoltaikanlagen auf allen geeigneten städtischen Dächern installieren
- Neubau von Windkraftanlagen unter aktiver Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger
-
Kommunale Wärmeplanung mit den Stadtwerken umsetzen
-
Fernwärme in dicht besiedelten Stadtteilen ausbauen
-
Fernwärme durch Nutzung nachhaltiger Technologien klimaneutral gestalten
Klimafolgenanpassung und Stadtgrün
-
Hitzeschutzkonzept für Kempen weiter entwickeln, um gesundheitliche Belastungen zu reduzieren
-
Städtische Flächen, Fassaden und Dächer begrünen und private Begrünungsinitiativen fördern
-
Flächen entsiegeln, um das Stadtklima zu verbessern
-
Stadtwald und Mini-Wälder pflanzen und Grüngürtel bewalden
Wasser- und Starkregenmanagement
-
Starkregenrisikomanagement mit gezielten Schutzmaßnahmen entwickeln und eng begleiten
-
Rückhaltebecken anlegen und Bachläufe naturnah gestalten
-
Hauseigentümer*innen rund um das Thema Niederschlags- und Starkregenereignisse beraten, um Schäden zu vermeiden
Klimaschutzkonzept weiterentwickeln
-
Klimaschutz strategisch begleiten und lokal konkret machen
-
Das Klimaschutzkonzept kontinuierlich an neue wissenschaftliche Erkenntnisse und technologische Entwicklungen anpassen
-
Klimaschutzmonitoring einrichten, um Fortschritte zu messen
-
Transparent über die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen berichten
Mitgestaltung und soziale Gerechtigkeit
-
Beteiligungsplattformen für Bürgerinnen und Bürger bei Klimaschutzprojekten
-
Beratungs- und Förderprogramme für private Klimaschutzmaßnahmen anbieten
Unser Versprechen: Wir GRÜNE setzen uns dafür ein, dass Kempen eine Stadt bleibt, in der man gut leben kann – auch in der Zukunft. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern möchten wir mutig vorangehen und zeigen: Echter Klimaschutz beginnt vor Ort!
Natur und Ressourcen schützen – für ein lebenswertes Kempen
Der Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen ist ein zentrales Anliegen der GRÜNEN. Wir müssen Wasser, Böden und Artenvielfalt bewahren und nachhaltig nutzen, um Kempens ökologische Zukunft zu sichern. Viele Bürgerinnen und Bürger engagieren sich bereits aktiv für eine saubere Umwelt – sei es durch Müllsammelaktionen, naturnahes Gärtnern oder den bewussten Verzicht auf Plastik. Diesen Einsatz wollen wir unterstützen und weiter fördern.
Wasser ist unsere wertvollste Ressource. Doch anhaltende Trockenperioden, sinkende Grundwasserspiegel und eine zunehmende Nitratbelastung gefährden die Versorgung und Qualität unseres Wassers. Gleichzeitig leiden die Bäume und die landwirtschaftlichen Flächen in Kempen unter Wassermangel. Wir setzen uns daher für ein nachhaltiges Wassermanagement ein, damit unsere Stadt auch bei Hitze und in Trockenphasen gut versorgt bleibt.
Die biologische Vielfalt ist ein unersetzlicher Bestandteil unseres Ökosystems. Heimische Pflanzen-, Vogel- und Insektenarten zu schützen und zu fördern ist für uns eine zentrale Aufgabe. Städtische Grünflächen sollen naturnah gestaltet werden, um sie als Lebensräume für Flora und Fauna zu erhalten. Auch private Gartenbesitzerinnen und -besitzer ermutigen wir, auf Pestizide und Insektizide zu verzichten und in ihren Gärten heimischen Tieren und Pflanzen einen Lebensraum zu bieten.
Eine lebenswerte Stadt braucht viele Grünflächen, die nicht bebaut oder versiegelt werden. Deshalb wollen wir vorhandene Flächen weiter ausbauen und neue grüne Oasen schaffen, in denen sich Menschen gerne aufhalten und die für ein besseres Stadtklima sorgen. Wir suchen dabei die enge Zusammenarbeit mit Umweltverbänden, Initiativen und der Stadtgesellschaft, um tragfähige Lösungen zu entwickeln.
Wasser als Lebensgrundlage schützen
-
Nachhaltiges Wassermanagement, um den Wasserhaushalt zu stabilisieren
-
Maßnahmen gegen Trockenstress für Stadtbäume und Grünflächen ergreifen
-
Die Nitratbelastung des Grundwassers reduzieren
Artenvielfalt erhalten – Natur schützen
-
Naturnahe, insektenfreundliche Bepflanzung städtischer Grünflächen voranbringen
-
Naturnahe Gestaltung privater Gärten ohne Pestizide fördern
-
Neue Rückzugsräume für Tiere und Pflanzen schaffen
Mehr Grün für Kempen
-
Bestehende Grünanlagen schützen und weiter ausbauen
-
Versiegelte Flächen zu grünen Oasen umgestalten
-
Enge Zusammenarbeit mit Umweltverbänden und Bürgerinitiativen für nachhaltige Stadtentwicklung
Unser Versprechen: Wir GRÜNE wollen Kempen als lebendige, grüne und lebenswerte Stadt erhalten – für uns und für kommende Generationen. Dafür verbinden wir Umweltschutz mit moderner, zukunftsfähiger Stadtentwicklung.
Beste Bildung und verlässliche Betreuung von Anfang an
Eine hochwertige frühkindliche Bildung und eine verlässliche Betreuung sind für eine gerechte und zukunftsfähige Gesellschaft unersetzlich. Als GRÜNE in Kempen setzen wir uns für ein bedarfsgerechtes und qualitativ hochwertiges Angebot in der Kindertagesbetreuung und im Offenen Ganztag (OGS) ein. Unser Ziel ist es, Familien bestmöglich zu unterstützen, Chancengleichheit zu fördern und Kindern optimale Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten.
Kinder sollen in einer Umgebung aufwachsen, die sie schützt und die sie dabei unterstützt, ihre individuellen Potenziale zu entfalten. Um dies zu gewährleisten, setzen wir auf moderne pädagogische Konzepte, tragfähige Infrastruktur und eine enge Zusammenarbeit zwischen Familien, Bildungseinrichtungen und der Stadt Kempen. Dabei legen wir besonderen Wert auf Flexibilität, Qualität und eine langfristige Planung für den Kita- und OGS-Ausbau.
Flexible Betreuungszeiten ermöglichen
-
Kita- und OGS-Öffnungszeiten an den Bedarf von Familien anpassen
-
Flexible Modelle für Randzeitenbetreuung einführen
-
Abstimmung zwischen Kita, OGS und Grundschulen verbessern
Kitas als Bildungsorte der Zukunft etablieren
-
Neubauten klimaneutral und energieeffizient anlegen
-
Digitale und moderne Lernangebote in den Kitas stärken
-
Natur- und Umweltbildung in frühkindlichen Einrichtungen fördern
Bedarfsgerechter Ausbau der Kita- und OGS-Plätze
-
Kita- und OGS-Plätze entsprechend der steigenden Nachfrage ausbauen
-
Wohnortnahe Betreuungsplätze schaffen
-
Hohe pädagogische Qualität mit gezielten Investitionen sicherstellen
Frühkindliche Bildung stärken und kontinuierlich weiterentwickeln
-
Sprachförderung und soziale Kompetenzentwicklung ausbauen
-
Naturwissenschaftliche und kreative Bildungsangebote fördern
-
Kitas und Grundschulen stärker vernetzen
Fachkräfte gewinnen und halten
- Attraktive Arbeitsbedingungen für pädagogische Fachkräfte schaffen und für fachgerechte Bezahlung sorgen
-
Gezielte Anreize schaffen und bei der Wohnungssuche unterstützen
-
Ausbildungskampagnen für pädagogische Fachkräfte in Kempen fördern
Die Angebote im Offenen Ganztag erweitern
-
Freizeitangebot durch kulturelle, sportliche und musische Aktivitäten ergänzen
-
Individuelle Interessen und Talente der Kinder fördern
-
Ein sicheres und fördernden Umfeld für die persönliche Entwicklung schaffen
Eltern entlasten – Chancengleichheit sichern
-
Faire und transparente Elternbeiträge einführen
-
Gebührenfreie Kinderbetreuung als langfristiges Ziel setzen
-
Bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch verlässliche Ganztagsbetreuung ermöglichen
Städtische Trägerschaft für jede OGS
-
Einheitliche, städtische Trägerschaft zur Sicherung der Qualität bilden
-
Organisation und Verwaltung effizienter gestalten
-
Verwaltungskosten durch zentrale Steuerung senken
Fördervereine unterstützen
-
Elterninitiativen finanziell und organisatorisch unterstützen
-
Bürgerschaftlichen Engagement in der Kinderbetreuung stärken
Unser Versprechen: Wir GRÜNEN setzen uns für eine verlässliche, flexible und qualitativ hochwertige Kinderbetreuung in Kempen ein, die Familien stärkt, Chancengleichheit sichert und Kindern von Anfang an die beste Bildung an ermöglicht.
Eine zeitgemäße Bildungslandschaft für alle
Wir engagieren uns für den konsequenten Ausbau und die Modernisierung unserer Schulen – mit einer leistungsfähigen digitalen Infrastruktur, klimafreundlichen Gebäuden und einem zukunftsorientierten Lehrangebot, das alle Schülerinnen und Schüler bestmöglich fördert. Bildung muss gerecht, inklusiv und zukunftsorientiert sein.
Moderne Infrastruktur für eine zukunftsfähige Bildung
-
Flächendeckendes WLAN und moderne IT-Ausstattung (z. B. digitale Endgeräte, interaktive Whiteboards, digitale Lernplattformen) für alle Schulen bis spätestens 2027 einführen
-
Bestehende Gebäude unter klimafreundlichen Gesichtspunkten sanieren und bei Neubauten höchste Nachhaltigkeitsstandards (z.B. Photovoltaikanlagen, begrünte Dächer etc.) ansetzen
-
alle Grundschulen gemäß der aktuellen Bedarfsanalyse erweitern und sanieren – es darf kein Unterricht wegen Platzmangel ausfallen
Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit stärken
-
Schulgebäude barrierefrei gestalten
-
Mehr Förderschullehrkräfte einstellen, um Kinder mit besonderen Bedürfnissen optimal zu unterstützen
-
Ressourcen gerechter verteilen und gezielt Förderprogramme nutzen
-
Mindestens eine feste Schulsozialarbeiterstelle pro Schule etablieren, um Kinder besser zu betreuen und zu unterstützen
-
Attraktive Arbeitsbedingungen für Lehrer*innen und pädagogisches Personal schaffen
-
Mehr Räumlichkeiten für Lehr- und Ergänzungskräfte bereitstellen
Starke Werte und soziale Kompetenzen fördern
-
Ein verpflichtendes Programm zur Prävention von Rassismus, Mobbing und Gewalt einführen
-
Demokratiebildung als festen Bestandteil des Schulalltags verankern
-
„Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) in den Unterricht (z.B. Umwelt- und Klimaschutzprojekte) in allen Schulen einbinden
Unser Versprechen: Wir GRÜNE engagieren uns für eine zukunftsfähige und gerechte Bildungslandschaft. Wir wollen, dass allen Kindern Lernen mit Freude gelingt, ihre Vielfalt als Stärke gilt und sie dieselben Chancen auf Teilhabe, Entfaltung und Bildungserfolg erhalten.
Jugend | Senior:innen
Jugend – Perspektiven für die Zukunft schaffen
Unsere Jugend ist die Zukunft unserer Stadt. Deshalb setzen wir uns für mehr Freiräume, Beteiligung und gezielte Förderung ein. Wir wollen Jugendzentren stärken, politische Mitbestimmung ermöglichen und mit gezielten Programmen Ausbildungs- und Freizeitmöglichkeiten ausbauen.
Beteiligen und Mitbestimmen
-
Jugendliche aktiv in politische Prozesse einbinden
-
Jugendbeteiligung in kommunalen Entscheidungsprozessen ausbauen
-
Jugendparlament oder regelmäßige Jugendforen gründen
Freizeitangebote für Jugendliche stärken
-
Jugendzentren modernisieren und ausbauen
-
Sportangebote und kulturelle Projekte fördern
-
Mehr Treffpunkte für Jugendliche schaffen
Jugendsozialarbeit und Prävention
-
Programme zur Prävention von Sucht, Gewalt und sozialer Ausgrenzung fördern
-
Streetwork-Projekte und mobile Jugendarbeit unterstützen
-
Beratungsangebote für Jugendliche ausbauen
Berufsorientierung und Zukunftsperspektiven verbessern
-
Kooperationen zwischen Schulen, Unternehmen und Handwerksbetrieben ausbauen
-
Ausbildungsplätze, Praktika und Berufseinführungsprogramme fördern
-
Berufsberatungen und Mentoring-Programme für Jugendliche stärken
Unser Versprechen: Wir GRÜNE setzen uns für eine verlässliche, flexible und qualitativ hochwertige Kinderbetreuung und Jugendförderung in Kempen ein. Wir stärken Familien, sichern Chancengleichheit und schaffen für junge Menschen echte Perspektiven – für eine vielfältige und lebendige Stadt.
Gut leben im Alltag – in einer Gesellschaft, die mitdenkt
Kempen ist eine Stadt des Miteinanders – und das soll auch im Alter so bleiben. Die Kempener Seniorinnen und Senioren haben über Jahrzehnte zur Entwicklung, zum Erfolg und zum gesellschaftlichen Leben unserer Stadt beigetragen. Sie verdienen, dass Kempen ihnen auch im hohen Alter ein selbstbestimmtes, sicheres und würdevolles Leben ermöglicht.
Der demografische Wandel stellt uns vor große Herausforderungen: Die Zahl älterer und pflegebedürftiger Menschen steigt rasant, während Fachkräfte und Pflegeplätze knapp sind. Darauf müssen wir mit einer vorausschauenden und bedarfsgerechten Politik reagieren. Unser Ziel ist es, Kempen als altersfreundliche Stadt weiterzuentwickeln, in der ältere Menschen aktiv am gesellschaftlichen Leben teilhaben können und die notwendige Unterstützung erhalten, wenn sie diese brauchen.
Selbstbestimmtes Leben im Alter
-
Mehr barrierefreien Wohnraum schaffen
-
Wohnprojekte für Seniorinnen und Senioren fördern, die ein Leben in den eigenen vier Wänden ermöglichen
- Seniorinnen und Senioren als integralen Teil der Gesellschaft anerkennen und ihre soziale Teilhabe verbessern
Aktiv sein im Alter
- Freizeit-, Kultur- und Bewegungsangebote erweitern
- Generationenübergreifende Initiativen unterstützen
Pflege und Betreuung stärken
- Ambulante Dienste ausbauen
- Pflegeberatung und Entlastungsangebote für Angehörige zur Verfügung stellen
- Eine ausreichende Zahl an stationären Pflegeplätzen, Kurzzeit- und Tagespflegeangeboten sicherstellen
Unser Versprechen: Wir setzen uns dafür ein, dass Kempen eine altersfreundliche Stadt wird, in der ältere Menschen unabhängig von ihrer Lebenslage gut versorgt sind und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Wir wollen eine Stadt, die den demografischen Wandel als Chance begreift und innovative Lösungen entwickelt, damit alle Generationen gut zusammenleben können.
Kultur | Sport | Gesundheit
Kultur in Kempen – Kultur für alle
Die Stadt Kempen zeichnet sich durch eine lebendige, kreative und vielseitige Kulturszene aus. Bürgerschaftliches Engagement und kommunale Kulturarbeit leisten einen wichtigen Beitrag zur Identität der Stadt. Kultur ist nicht nur Unterhaltung, sondern auch Bildung, Begegnung und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Wir setzen uns dafür ein, dass Kempen eine Stadt bleibt, die Kunst, Musik, Theater, Feste und kulturelle Vielfalt als unverzichtbaren Bestandteil des Zusammenlebens versteht.
Die finanziellen Herausforderungen der kommenden Jahre erfordern eine vorausschauende Kulturpolitik, die einerseits vorhandene Angebote absichert und andererseits neue Möglichkeiten für Kulturakteure eröffnet. Deshalb setzen wir uns für eine nachhaltige Förderung der Kultur in Kempen ein, die Vielfalt ermöglicht und Kultur als Standortfaktor stärkt. Eine stabile und langfristige Finanzierung der kommunalen Kulturarbeit ist dafür essenziell. Gleichzeitig wollen wir Vereine, Initiativen und private Kulturträger gezielt unterstützen, um das kulturelle Angebot in der Stadt weiterzuentwickeln. Kultur, Tourismus und Stadtmarketing greifen dabei ineinander. So fördern wir den gesellschaftlichen Austausch und stärken die Demokratie.
Kultur finanziell absichern und ausbauen
-
Städtische Förderung für kommunale Kultureinrichtungen erhalten und steigern
-
Zuschüsse für private Kulturinitiativen und -vereine sicherstellen und erhöhen
-
Kulturelle Akteur*innen in die Haushaltsplanung einbinden, um langfristige Planungssicherheit zu gewährleisten
-
Private Kulturträger beim Beschaffen von Fördermitteln beraten und unterstützen
-
Stärker mit dem Kreis Viersen, dem Land NRW und dem Landschaftsverband Rheinland (LVR) kooperieren
Kultur als Raum für Dialog und Bildung
-
Geeignete Räumlichkeiten für kulturelle Veranstaltungen und Diskussionsforen bereitstellen
-
Kulturelle Bildung für alle Altersgruppen durch gezielte Förderprogramme stärken
-
Mit Schulen, Vereinen und Kultureinrichtungen zusammenarbeiten, um kulturelle Angebote zu fördern
Kultur schafft Identität und Gemeinschaft
-
Die städtische Unterstützung für traditionelle Feste wie den Martinszug, Karneval und Stadtmärkte erhalten und stärken
-
Kultur- und Tourismusmanagement verzahnen, um das Image der Stadt zu stärken
-
Kulturmarketing für freie und kommunale Kulturangebote ausbauen
Nachwuchs und freie Szene fördern
-
Eine stabile Finanzierung der Kinder- und Jugendkulturarbeit sicherstellen
-
Festivals und Veranstaltungen der Freien Kulturszene, wie „Rock an der Burg“ unterstützen und finanziell absichern
Unser Versprechen: Wir werden das kulturelle Leben in Kempen erhalten und weiterentwickeln, um eine lebendige, vielfältige und inklusive Kulturlandschaft zu fördern.
Fit für die Zukunft – ein attraktives Sportangebot für alle Kempener*innen
Sport verbindet – und wir möchten allen Kempener Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit geben, aktiv zu sein. Unser Ziel ist es, die Sportstadt Kempen durch moderne Sportanlagen, neue Vereinsangebote und integrative Programme weiterzuentwickeln. Dabei sind uns Zukunftsfähigkeit, Inklusion und soziale Teilhabe besonders wichtig. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Kempener Schwimmbad Aqua Sol, das als zentraler Treffpunkt für Sport, Freizeit und Gesundheit dient.
Sportinfrastruktur modernisieren und erweitern
-
Sportstätten und -plätze unter nachhaltigen Gesichtspunkten (z. B. LED-Flutlicht, umweltfreundliche Bewässerung etc.) sanieren und ausbauen
-
Einzelmaßnahmen aus der Sport-Entwicklungsplanung schneller umsetzen
-
Kraft- und Ausdauergeräte in Parks aufstellen, die alle Menschen kostenlos nutzen können
-
Sportanlagen barrierefrei gestalten
Sport für alle Generationen und Zielgruppen
-
Lokale Sportvereine, Nachwuchsarbeit und integrative Programme im Breiten- und Vereinssport stärken
-
Sportförderung in allen Altersgruppen umsetzen
-
Offen zugängliche Sportangebote ohne Vereinsmitgliedschaft ermöglichen, z. B. „Sport im Park“
-
Mit generationsübergreifenden und inklusiven Angeboten soziale Teilhabe ermöglichen
Sport und Gesundheit verknüpfen
-
Zusammen mit Krankenkassen und Gesundheitsorganisationen Bewegungsangebote ausbauen, um Krankheiten vorzubeugen
-
Für ein breitgefächertes Kursangebot für alle Menschen sorgen, z.B. mit Aquafitness, Warmbadetagen, Bewegungsangebote für Menschen mit Behinderung
Schwimmen als fester Bestandteil der Sportstadt Kempen
-
Das Kempener Schwimmbad als vielfältigen Bewegungs- und Begegnungsort erhalten und weiter gestalten
-
Schul- und Vereinsschwimmen durch langfristige Kooperationen mit Schulen und Sportvereinen unterstützen
-
Das Schwimmenlernen mit Angeboten für Kinder, Jugendliche und Senior*innen fördern
Strukturen stärken und Schutzkonzepte etablieren
-
Den Stadt-Sportverband (personell) stärken, um Vereine besser zu koordinieren und zu beraten
-
Prävention sexualisierter Gewalt im Sport durch klare Schutzkonzepte und gezielte Schulungen sicherstellen
Unser Versprechen Durch nachhaltige Investitionen, starke Strukturen und inklusive Angebote schaffen wir eine lebendige Sportstadt, die allen Kempenerinnen und Kempenern offensteht. Unser Ziel ist es, Bewegung, Gesundheit und Gemeinschaft für die gesamte Stadtgesellschaft zu fördern.
Medizinische Versorgung in Kempen – Wohnortnah, bedarfsgerecht und zukunftsfähig
Wir setzen uns weiterhin für den Erhalt und die Weiterentwicklung eines modernen Krankenhauses in Kempen ein. Eine wohnortnahe Gesundheitsversorgung ist unverzichtbar – sowohl für eine schnelle Hilfe im Notfall als auch für eine umfassende medizinische Betreuung. Gleichzeitig ist ein starkes Krankenhaus ein zentraler Standortfaktor für unsere Stadt und stärkt Kempens Attraktivität als Lebens- und Wirtschaftsraum.
Starke Strukturen für Pflege und Gesundheit
-
Innovative Konzepte entwickeln, um Fachkräfte zu gewinnen und langfristig zu halten
-
Wohnortnahe Ausbildungsmöglichkeiten im Gesundheitswesen fördern, um Nachwuchskräfte für unsere Region zu gewinnen
-
Bezahlbaren Wohnraum schaffen, um Pflege- und Gesundheitsfachkräfte in Kempen zu halten
-
Vereinbarkeit von Beruf und Familie ermöglichen und eine gute Infrastruktur anbieten, um die Arbeitsbedingungen im Gesundheitssektor zu verbessern
Unser Versprechen: Unser Ziel ist eine verlässliche medizinische Versorgung in Kempen – für alle Generationen und in jeder Lebenslage. Gleichzeitig schaffen wir gute Bedingungen für die Menschen, die im Gesundheitsbereich arbeiten.
Gleichberechtigung | Gelebte Vielfalt | Beteiligung
Gleiche Chancen und Empowerment für Frauen
Gleichstellung ist keine Zukunftsvision, sondern eine aktuelle Aufgabe. Wir setzen uns in Kempen dafür ein, dass Frauen gleiche Chancen erhalten – in der Arbeitswelt, in der Politik und im öffentlichen Leben. Unser Ziel ist eine Stadt, in der Frauen unabhängig, sicher und selbstbestimmt leben können.
Mehr Frauen in Führungspositionen
-
Verbindliche Quoten für Frauen in städtischen Gremien und Unternehmen mit städtischer Beteiligung einführen
Bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf
-
Flexible Betreuungsangebote für Kinder ausbauen
-
Familienfreundlicher Arbeitsmodelle in der Verwaltung und bei städtischen Unternehmen fördern
-
Alleinerziehende mit gezielten Programmen unterstützen
Schutz und Prävention bei Gewalt gegen Frauen
-
Schutzprogramme und Beratungsstellen ausbauen
-
Mehr Notunterkünfte für Frauen in akuten Gefährdungslagen anbieten
-
Präventionsarbeit stärken, insbesondere an Schulen und in der Öffentlichkeit
Frauen-Netzwerke und Mentoring stärken
-
Fraueninitiativen und -organisationen fördern
-
Gründerinnen mit speziellen Förderprogrammen unterstützen
-
Mentoring-Angebote für Frauen in Wirtschaft und Politik ausbauen
Unser Versprechen: Kempen soll eine Stadt der Chancengleichheit sein – für alle Geschlechter. Dafür stehen wir.
Klar gegen Rassismus – klar für Menschlichkeit, Vielfalt und Respekt
Rassismus hat in Kempen keinen Platz. Punkt. Wir setzen uns für eine weltoffene, vielfältige und solidarische Gemeinschaft ein, in der alle Menschen unabhängig von Herkunft, Religion oder Hautfarbe sicher und gleichberechtigt leben können. Wir stellen uns entschieden gegen Hass, Ausgrenzung und Diskriminierung. Wir stehen für eine Politik, die aktiv gegen Rassismus wirkt und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärkt.
Bildung und Aufklärung
- Durch Bildungsarbeit an Schulen und in der Gesellschaft Rassismus vorbeugen und Menschen sensibilisieren
Teilhabe und Integration
- Projekte fördern, die Menschen mit Migrationsgeschichte den Zugang zu gesellschaftlichem, politischem und kulturellem Leben erleichtern
Interkultureller Dialog
- Begegnungsräume, Veranstaltungen und Programme unterstützen, die den Austausch zwischen verschiedenen Gruppen fördern und Vorurteile abbauen
Konsequentes Vorgehen gegen Diskriminierung
- Rassistische Übergriffe und diskriminierendes Verhalten in Verwaltung und Öffentlichkeit klar sanktionieren
Unser Versprechen: Kempen soll eine Stadt sein, in der Vielfalt als Bereicherung verstanden wird – und wir sorgen dafür, dass das Wirklichkeit bleibt.
Demokratie stärken und Bürger*innenbeteiligung ausbauen
Wir setzen uns für eine lebendige Demokratie ein, in der Bürgerinnen und Bürger aktiv an Entscheidungsprozessen beteiligt werden. Kempener Angelegenheiten sollen transparent und mit breiter Beteiligung gestaltet werden. Gemeinsam schaffen wir einen Ort, an dem jede Stimme zählt und jede Idee Gehör findet.
Transparente Kommunalpolitik
-
Live-Streaming von Ratssitzungen einführen
-
Online-Zugriff auf Protokolle und Beschlüsse erleichtern
-
Regelmäßige öffentliche Informationsveranstaltungen der Stadtverwaltung anbieten
Bürger*innenbeteiligung ausbauen
-
Bürger*innenforen und digitale Plattformen zur Mitsprache schaffen
-
Bürger*innenhaushalt zur Mitbestimmung über kommunale Investitionen einführen
-
Online-Beteiligungsverfahren für größere Infrastrukturprojekte umsetzen
Politische Bildung fördern
-
Demokratie-Projekte an Schulen, VHS und in Vereinen ausbauen
-
Planspiele und Diskussionsveranstaltungen für Jugendliche und Erwachsene unterstützen
-
Bürger*innenversammlungen mit Expertinnen und Experten zu aktuellen kommunalpolitischen Themen veranstalten
Unsere Versprechen: Wir machen Politik für alle Menschen in Kempen – offen, verständlich und nah an unseren Bürgerinnen und Bürgern. Wir setzen uns dafür ein, dass politische Entscheidungen transparenter und Mitbestimmung einfacher werden. Demokratie lebt vom Dialog – und wir wollen diesen Dialog gemeinsam mit Ihnen führen.
Bevölkerungsschutz | Rettungsdienste | Ordnung
Klimafest und krisensicher – so machen wir Kempen zukunftstauglich
Der Schutz unserer Stadtbevölkerung vor Krisen, Katastrophen und den Folgen des Klimawandels ist eine der zentralen Aufgaben unserer Zeit. Die GRÜNEN in Kempen setzen sich dafür ein, unsere Stadt auf Dauer krisenfest zu machen und durch vorausschauende Maßnahmen Sicherheit für alle zu gewährleisten. Wir wollen den Bevölkerungsschutz modernisieren, die Krisenkommunikation verbessern und gezielte Klimaanpassungsstrategien in unsere Stadtentwicklung integrieren.
Effektiver Katastrophenschutz
-
Krisenkommunikation durch ein modernes Warnsystem mit digitalen und analogen Elementen (z. B. Warn-Apps, Sirenenanlagen, Durchsagesysteme) verbessern
-
Bürgerinnen und Bürger regelmäßig über praktische Maßnahmen zur Notfallvorsorge aufklären
-
Einen lokalen Krisenstab zur schnellen Reaktion auf Notlagen einrichten
Zivilschutz und Notfallplanung
-
Notfallübungen und Schulungen für Bürgern*innen, Schulen und Unternehmen durchführen, um für Krisen gerüstet zu sein
-
Die bestehenden Notfalltreffpunkte (Leuchttürme) in Kempen – wie in der Ludwig-Jahn-Straße, in St. Hubert und Tönisberg – sind wichtige Ankerorte in Krisen. Wir wollen sie besser kommunizieren, bedarfsgerecht ausstatten und in einen durchdachten Notfallplan einbinden
-
In enger Zusammenarbeit mit dem Kreis Viersen einen kommunalen Notfallplan mit Szenarien für Stromausfälle, Hochwasser, extreme Wetterereignisse und andere Krisen erstellen
Zusammenarbeit mit Hilfsorganisationen und Freiwilligen
-
Kooperation zwischen kommunalen Behörden, Feuerwehr, THW, DRK und anderen Hilfsorganisationen stärken
-
Aufbau eines Freiwilligen-Netzwerks zur Unterstützung in Notfällen
Klimaanpassungen in der Stadt
-
Mit gezielten Maßnahmen vor extremen Wetterereignissen wie Hitzewellen, Starkregen und Stürmen schützen
-
Stadtflächen begrünen, um das Mikroklima zu verbessern
-
Nachhaltige Baustoffe nutzen und bei der Stadtplanung die Herausforderungen des Klimawandels beachten
Wassermanagement und Renaturierung
-
Regenwasser nutzen und Flächen wasserdurchlässig gestalten
-
Gewässer renaturieren um Hochwasser natürlich zu regulieren und Biodiversität zu fördern
-
Speichermöglichkeiten für Regenwasser ausbauen, um in Trockenperioden mehr Wasser verfügbar zu haben
Folgekosten des Klimawandels reduzieren
-
Einen langfristigen Klimaanpassungsplan entwickeln, um Folgekosten durch Klimaschäden zu minimieren
-
Unternehmen und Haushalte gezielt ansprechen, um sie für klimafreundliches Handeln zu gewinnen
Unser Versprechen: Wir setzen uns dafür ein, Kempen sicherer, widerstandsfähiger und klimafreundlicher zu gestalten. Unser Ziel ist eine Stadt, die auf Veränderungen vorbereitet ist und dabei Lebensqualität für alle sichert. Verantwortungsvoll handeln heißt für uns GRÜNE: Vorausschauend planen und so die Grundlage für gutes Leben in der Stadt erhalten.
Effiziente Rettungsdienste für eine sichere Stadt
Die Sicherheit der Menschen in Kempen steht für uns GRÜNE an oberster Stelle. Deshalb setzen wir uns für eine moderne, gut ausgestattete und zukunftsfähige Notfall- und Rettungsinfrastruktur ein. Wir wollen sicherstellen, dass im Notfall schnelle und qualifizierte Hilfe verfügbar ist.
Die Anforderungen an Feuerwehr und Rettungsdienste wachsen stetig. Neue Bedrohungen wie extreme Wetterereignisse, demografische Entwicklungen und technologische Fortschritte erfordern kontinuierliche Anpassungen.
Die freiwillige Feuerwehr Kempen spielt eine unverzichtbare Rolle in der Gefahrenabwehr und im Katastrophenschutz. Wir engagieren uns dafür, dass sie die bestmögliche Ausstattung, finanzielle Unterstützung und Anerkennung für ihren wertvollen Dienst erhält. Genauso ist die Polizeistation in Kempen von großer Bedeutung für die Sicherheit in unserer Stadt. Wir setzen uns dafür ein, dass die Polizei einen modernen und gut ausgestatteten Standort erhält, um optimal arbeiten zu können.
Wir GRÜNE wollen, dass Kempen den Herausforderungen mit modernen Lösungen begegnet, anstatt sie hinauszuzögern.
Polizei und Rettungsdienste stärken
-
Präsenz der Polizei im Alltag erhöhen – für mehr Sicherheit und Nähe zur Bevölkerung
-
Rettungswachen ausbauen, um die Einsatzzeiten zu verbessern und eine flächendeckende Versorgung zu ermöglichen
-
Die Ausstattung der Einsatzkräfte mit moderner Technik verbessern, z.B. mit digitaler Einsatzsteuerung, Drohnentechnik für schnelle Lagediagnosen oder modernen Telemedizin-Lösungen
Aus- und Weiterbildung von Rettungskräften
-
Mehr finanzielle Mittel für Schulungen und Qualifikationsmaßnahmen bereitstellen
-
Eng mit Ausbildungsinstitutionen und Fachverbänden zusammenarbeiten, um die Kompetenzen im Rettungsdienst und im Feuerwehrbereich zu stärken
Freiwilliges Engagement stärken
-
Ehrenamtliche Rettungs- und Feuerwehrdienste stärker fördern
-
Anreize und Unterstützungsangebote für Ehrenamtliche ausbauen, z. B. finanzielle Zuschüsse für Weiterbildung oder Vergünstigungen im öffentlichen Nahverkehr
Moderne und nachhaltige Ausstattung
-
Einsatzfahrzeuge auf klimafreundliche Alternativen wie Elektro- oder Wasserstofffahrzeuge umstellen
-
In umweltfreundliche Feuerwehrausrüstung und nachhaltige Infrastruktur in den Rettungswachen investieren
Fachliche Beratung und strategische Weiterentwicklung
-
Ein beratendes Gremium aus Fachkräften der Feuerwehr, des Rettungsdienstes und des Katastrophenschutzes einrichten, um die Sicherheitsinfrastruktur strategisch weiterzuentwickeln
-
Maßnahmen für extreme Wetterlagen frühzeitig in die Notfallplanung einbeziehen, damit die Stadt im Ernstfall gut vorbereitet ist
Unser Versprechen: Wir GRÜNE stehen für eine Sicherheitspolitik, die nicht auf kurzfristige Sparmaßnahmen, sondern auf nachhaltige und effektive Lösungen setzt. Gemeinsam mit den Einsatzkräften setzen wir uns für eine moderne, klimafreundliche und leistungsstarke Notfallversorgung sowie eine zukunftsfähige Polizeipräsenz in Kempen ein.
Prävention im Mittelpunkt – Für ein sicheres und gerechtes Miteinander
Kempen soll weiterhin für alle Bürgerinnen und Bürger ein sicherer, lebenswerter und sauberer Ort sein. Wir GRÜNE setzen auf eine faktenorientierte Ordnungs- und Sicherheitspolitik, die sich an den Bürger*innen orientiert. Unser Leitprinzip ist: So viele Präventionsmaßnahmen wie möglich, so viele Regulierung wie nötig. Wir stehen für eine moderne und sozialverträgliche Sicherheitsstrategie, die öffentliche Ordnung, die Rechte der Bürgerinnen und Bürger und nachhaltige Stadtentwicklung miteinander verbindet.
Öffentliche Sicherheit durch Prävention fördern
-
Enge Zusammenarbeit mit Polizei, sozialen Trägern und weiteren Akteur*innen für eine ganzheitliche Sicherheitsstrategie
-
Prävention stärken – mit präsenter Jugendarbeit an Schulen, in offenen Treffpunkten und durch proaktive Sozialarbeit
-
Eine digitale Plattform schaffen, auf der Bürgerinnen und Bürger Hinweise zu Sicherheitsbedenken schnell und unkompliziert weitergeben können
Ein sauberes und attraktives Stadtbild
- Mehr Mülleimer aufstellen und in belebten Bereichen häufiger reinigen
-
Auf bepflanzte Flächen und robuste, umweltfreundliche Sitzgelegenheiten und Ausstattung setzen, um mehr Lebensqualität im öffentlichen Raum zu schaffen
- Konsequent gegen illegale Müllentsorgung vorgehen
Verkehrsberuhigung und Sicherheit
-
Die Verkehrsordnung mit Fokus auf sichere Schulwege und barrierefreie Gehwege verbessern
-
Verkehrsberuhigte Bereiche ausweiten
-
Sichere Fahrradwege fördern
-
Mehr Abstellmöglichkeiten für Fahrräder schaffen
Unser Versprechen: Wir GRÜNE stehen für eine Sicherheitspolitik, die nicht auf Angst setzt, sondern auf Prävention, soziale Verantwortung und ein nachhaltiges Stadtbild. Gemeinsam machen wir Kempen sicherer, sauberer und lebenswerter – für alle!
Wirtschaft | Einzelhandel | Tourismus
Für eine zukunftsfähige Wirtschaft in Kempen
Die Grünen Kempen setzen sich für eine nachhaltige und innovative Wirtschaftspolitik ein, die ökologische Verantwortung mit wirtschaftlicher Stärke verbindet. Wir wollen eine zukunftsfähige Stadt, die Arbeitsplätze sichert und neue schafft, indem wir Unternehmen fördern, tragfähige Investitionen ermöglichen und Start-ups gezielt unterstützen.
Wirtschaftsförderung und nachhaltige Entwicklung
-
Ein langfristiges Wirtschaftsförderungskonzept entwickeln, das den Bedarfen lokaler Unternehmen gerecht wird
-
Neue Gewerbegebiete mit umweltfreundlicher Infrastruktur schaffen, das attraktive Bedingungen für zukunftsorientierte Unternehmen bietet
Innovation und Digitalisierung
-
Grüne Technologien und nachhaltige Wirtschaftspraktiken fördern
-
Digitale Infrastruktur ausbauen und Innovationen fördern, um die digitale Transformation zu fördern
Weniger Bürokratie
-
Bürokratie abbauen, um den Verwaltungsaufwand für Gründer*innen und kleine Unternehmen zu reduzieren
-
Beratungsangebot erweitern
Unser Versprechen: Wir setzen uns für eine zukunftsfähige Wirtschaft ein, die Klimaschutz, Innovation und soziale Gerechtigkeit miteinander verbindet. Unser Ziel ist es, Kempen als starken und umweltfreundlichen Wirtschaftsstandort zu etablieren.
Starker Einzelhandel – lebendige Innenstadt
Die Zentren unserer Stadtteile in Kempen, St. Hubert und Tönisberg sollen attraktiver Treffpunkt für Menschen jeden Alters werden und bleiben. Der Einzelhandel spielt dabei eine zentrale Rolle. Wir setzen uns dafür ein, lokale Geschäfte zu unterstützen, das Stadtbild aufzuwerten und die Aufenthaltsqualität in den Stadtteilen weiter zu verbessern.
Einzelhandel fördern
-
Regionale Lieferketten und nachhaltige Produkte unterstützen
-
Einführung der Fairtrade-Town-Zertifizierung zur Förderung des fairen Handels
Digitalisierung und Innovation
-
Den Einzelhandel digital stärken – mit Online-Plattformen und gezielter Hilfe beim Einstieg in digitale Lösungen
Veranstaltungen und Nutzungskonzepte
-
Kreative Nutzungskonzepte und kulturelle Veranstaltungen fördern, die den Einzelhandel stärken
-
Märkte, Stadtfeste und ähnliche Angebote gezielt ausbauen und mit attraktiven Öffnungszeiten verbinden
-
Innenstadt durch vielfältige Formate und gezielte Veranstaltungsplanung beleben
Unser Versprechen: Wir GRÜNE wollen die Kempener Innenstadt lebendig halten. Den lokalen Handel stärken wir durch konkrete Unterstützung, neue Ideen bringen wir aktiv auf den Weg. Mit einem stimmigen Stadtbild und attraktiven Angeboten machen wir Kempen noch lebenswerter.
Kempen erleben – Tourismus stärken und weiterentwickeln
Kempen begeistert mit seiner historischen Altstadt und seiner Lage am wunderschönen Niederrhein. Unsere Stadt ist ein echter Anziehungspunkt für Gäste aus der Region und darüber hinaus. Wir setzen uns für eine Tourismusstrategie ein, die Besucherinnen und Besucher willkommen heißt, den Charme unserer Stadt erhält und die Kempener Wirtschaft spürbar belebt.
Tourismus nachhaltig fördern
-
Gemeinsam mit regionalen Betrieben und Gastronom*innen neue touristische Angebote schaffen
-
Übernachtungsangebote und lokale Dienstleistungen ausbauen
-
In Infrastrukturprojekte investieren, die den nachhaltigen Tourismus fördern
Kultur- und Erlebnistourismus ausbauen
-
Regionale Angebote, Erlebnistouren und historische Attraktionen fördern
-
Kulturtourismus durch neue Veranstaltungen und Kooperationen ausbauen
-
Die Burg als touristisches Highlight stärken und in regionale Tourismuskonzepte einbinden.
Stadtmarketing und digitale Angebote erweitern
-
Das Stadtmarketing ausbauen und „Kempen“ als Marke mit einem einheitlichen Corporate Design etablieren
-
Ein offenes und kostenfreies WLAN im Kempener Stadtgebiet einrichten.
Unser Versprechen: Wir GRÜNE wollen, dass Kempen als Reiseziel begeistert: mit Kultur, Natur und lebendiger Innenstadt. Dafür setzen wir auf Tourismus, der unsere Stadt bereichert, die Umwelt schont und die regionale Wirtschaft stärkt – für unsere Gäste und alle, die hier leben.
Verwaltung | Personal | Finanzen
Moderne Stadtverwaltung – digital, transparent, bürgernah
Die Stadtverwaltung ist das Herzstück kommunalen Handelns. Sie muss effizient, transparent und bürger*innenfreundlich sein, um einen bestmöglichen Service zu bieten. Wir GRÜNE setzen uns für eine moderne Verwaltung ein, die digitale Möglichkeiten nutzt, nachhaltig agiert und die Kempenerinnen und Kempener aktiv einbindet.
Eine moderne Verwaltung muss unabhängig von Öffnungszeiten funktionieren. Bürgerinnen und Bürger sollen Anträge und Behördengänge einfach und online erledigen können – ohne Wartezeiten, ohne Bürokratie. Digitalisierung bedeutet aber nicht nur besseren Service für die Bürger*innen, sondern auch effizientere Abläufe innerhalb der Verwaltung selbst.
Auch in der Stadtverwaltung soll Nachhaltigkeit zum Alltag gehören. Eine klimaneutrale Verwaltung mit energieeffizienten Gebäuden, ressourcenschonendem Arbeiten und nachhaltiger Mobilität ist nicht nur ein Beitrag zum Klimaschutz, sondern spart langfristig Kosten.
Bürger*innennähe heißt für uns: Die Menschen in Kempen reden mit. Wir schaffen echte Beteiligung und sorgen für klare, offene Prozesse. Die Stadtverwaltung informiert transparent und lädt zur Mitwirkung ein – auch digital. So entsteht Vertrauen, und die Menschen gestalten ihre Stadt aktiv mit.
Verwaltung digital vereinfachen
-
Ein zentrales Portal für unsere Bürgerinnen und Bürger mit digitalen Anträgen, Terminvergabe und Dokumentenabruf einführen
-
Einmalige Anmeldung für alle digitalen Verwaltungsdienste ermöglichen
-
24/7-Zugang zu Verwaltungsleistungen ermöglichen, unabhängig von Öffnungszeiten
-
Offene Verwaltungsdaten (Open Data) für mehr Transparenz und Innovation bereitstellen
Verwaltung als Vorbild für Klimaschutz
-
Papierlose Verwaltung durch konsequente Digitalisierung vorantreiben
-
Verwaltungsgebäude modernisieren und mit erneuerbaren Energien betreiben
-
Mit Jobtickets, Fahrradinfrastruktur und E-Fahrzeugen für eine nachhaltige Mobilität für städtische Mitarbeitende sorgen
-
Bei der städtischen Beschaffung auf ökologische Kriterien achten und gezielt nachhaltige Produkte und Dienstleistungen wählen
Mitbestimmung und Transparenz
-
Digitale Beteiligungsplattformen einrichten, um Bürger*innen eine stärkere Mitbestimmung zu ermöglichen
-
Offene Haushaltsdaten veröffentlichen, um Verwaltungsausgaben transparent zu machen
-
Die Verwaltungsangebote barrierefrei gestalten, um allen Menschen den Zugang zu städtischen Dienstleistungen zu ermöglichen
Unser Versprechen: Wir GRÜNE wollen eine Verwaltung, die unkompliziert funktioniert, nachhaltig wirtschaftet und alle Bürgerinnen und Bürger aktiv einbindet.
Attraktive Arbeitsplätze in der Verwaltung schaffen – Für einen bürgernahen Service
Kempen braucht motivierte und gut ausgebildete Mitarbeitende in der Verwaltung. Eine moderne und leistungsfähige Stadtverwaltung ist nur mit engagierten Fachkräften möglich. Deshalb setzen wir GRÜNE auf faire Arbeitsbedingungen, gezielte Weiterbildungsmaßnahmen und moderne Arbeitskonzepte, um den Service für die Kempenerinnen und Kempener kontinuierlich zu verbessern.
Die Stadtverwaltung muss als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen werden, um qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und langfristig zu halten. Dazu gehören nicht nur wettbewerbsfähige Arbeitsbedingungen, sondern auch moderne Personalstrukturen, Chancengleichheit und ein wertschätzendes Arbeitsumfeld. Mit flexiblen Arbeitszeitmodellen, transparenten Karrierewegen und gezielter Förderung wollen wir Kempen als zukunftsfähige und innovative Verwaltung aufstellen und den Fachkräftemangel aktiv bekämpfen.
Attraktive Arbeitsbedingungen für Fachkräfte schaffen
-
Modernes Personalmanagement mit flexiblen Arbeitszeiten, Homeoffice-Möglichkeiten und Fortbildungsprogrammen anbieten
- Klare Karrierewege schaffen und individuelle Entwicklung sichtbar machen
- Nachwuchskräfte früh fördern und gezielt auf Führungsaufgaben vorbereiten
Für Chancengleichheit und Vielfalt in der Verwaltung
-
Frauen in Führungspositionen fördern
-
Diversität und Inklusion als Leitprinzipien in eine moderne Personalpolitik integrieren
-
Interne Kommunikationsstrukturen verbessern, um die Zufriedenheit der Mitarbeitenden zu steigern
Bewerbungsprozesse effizienter gestalten
-
Bewerbungen vereinfachen, z.B. durch One-Click-Bewerbungen für schnellere Rückmeldungen
-
Verdienstmöglichkeiten flexibilisieren, z.B. mit Bonusregelungen im Rahmen der landesrechtlichen Vorschriften
-
Strategische und persönliche Ziele verbinden, um Mitarbeitende gezielt zu motivieren
Gesundheitsförderung in der Verwaltung ausbauen
- Ergonomie, Bewegung und Prävention stärker in den Arbeitsalltag bringen
-
Sport- und Bewegungsangebote für alle Mitarbeitenden ausbauen
-
Nach längerer Krankheit gezielt beim Wiedereinstieg unterstützen
-
Familienfreundliche Angebote schaffen, die Job und Privatleben gut zusammenbringen
Unser Versprechen: Wir GRÜNE setzen uns für eine Stadtverwaltung ein, die als attraktiver und moderner Arbeitgeber Fachkräfte gewinnt, langfristig bindet und gleichzeitig ein gesundes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld bietet. So schaffen wir die besten Voraussetzungen für eine leistungsfähige Verwaltung, die den Bürgerinnen und Bürgern einen zuverlässigen und effizienten Service bietet.
Verlässliche Finanzpolitik für ein starkes Kempen
Eine verantwortungsbewusste und zukunftsorientierte Finanzpolitik ist die Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung unserer Stadt. Wir setzen auf Transparenz, Bürgerbeteiligung und kluge Investitionen, um Kempen wirtschaftlich handlungsfähig zu halten und gleichzeitig soziale Gerechtigkeit und Umweltverantwortung zu stärken.
Dabei ist es unser Ziel, Schulden langfristig zu minimieren, die kommunalen Finanzen zu stabilisieren und gezielt in Projekte zu investieren, die einen langfristigen Mehrwert für unsere Stadt und ihre Bürgerinnen und Bürger schaffen. Besonders in Zeiten wirtschaftlicher Herausforderungen ist es wichtig, vorausschauend zu planen. Nur so können wir notwendige Zukunftsinvestitionen in Bildung, Infrastruktur, Klimaschutz und soziale Projekte sicherstellen.
Verantwortungsvoll haushalten, nachhaltig investieren
- Haushaltsplanung transparent und verantwortungsvoll gestalten
-
Fördermittel gezielt akquirieren und einsetzen
-
Verwaltung effizienter gestalten und Kosten senken
-
Bürger*innen aktiv in den Haushaltsprozess einbinden
-
Mittel auf Projekte mit langfristigem wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Nutzen konzentrieren
-
Digitalisierung nutzen, um Verwaltung zu verschlanken und den Bürgerservice zu verbessern
Unser Versprechen: Mit einer verantwortungsvollen, transparenten und zukunftsgerichteten Finanzpolitik schaffen wir die Grundlage für eine nachhaltige, lebenswerte und finanziell stabile Stadt Kempen.