Sehr geehrter Herr Bürgermeister Dellmans,
ausgehend von unserer Anfrage vom 19.10.2024 „Löschwasserversorgung aus Hydranten“ und der Beantwortung durch die Verwaltung im Ausschuss für Ordnung und Rettungswesen am 19.11.2024 (siehe Anlage 1 weiter unten) stellt die Fraktion BÜNDNIS´90/DIE GRÜNEN zur
nächsten Sitzung des Ausschusses für Ordnung und Rettungswesen am 02. Juni 2025 folgenden Prüfantrag:
Folgende Maßnahmen zur Verbesserung der Auffindbarkeit und schnellen Nutzung von Unterflurhydranten sollen zusätzlich zur Ergänzung der bisherigen Vorgehensweise auf ihre Umsetzbarkeit hin überprüft werden, wobei die Spiegelstriche keine abschließende Aufzählung
darstellen sollen:
1. Markierung und Beschilderung:
– Installation von klaren, gut sichtbaren Schildern an der Oberfläche, die auf die Standorte der Unterflurhydranten hinweisen.
– Verwendung reflektierender Materialien, die auch bei schlechten Lichtverhältnissen gut sichtbar sind.
2. Digitale Lösungen:
– Entwicklung einer App oder Integration in bestehende Feuerwehr-Apps, die die Standorte der Unterflurhydranten anzeigt und Navigation dorthin ermöglicht.
– Bereitstellung von Informationen über den Zustand der Hydranten (z. B. Wartungsstatus) in Echtzeit.
3. Regelmäßige Schulungen:
– Durchführung von Schulungen für Feuerwehr und Rettungsdienste zur effektiven Nutzung der Hydranten.
– Sensibilisierung der Anwohnenden über die Bedeutung der Hydranten und deren ordnungsgemäße Nutzung.
4. Wartung und Inspektion:
– Regelmäßige Inspektion und Wartung der Unterflurhydranten, um sicherzustellen, dass sie jederzeit einsatzbereit sind.
– Dokumentation der Wartungsarbeiten und deren Ergebnisse für eine transparente Nachverfolgbarkeit.
5. Beteiligung der Anwohnenden:
– Informationskampagnen zur Einbindung der Anwohnenden, um deren Aufmerksamkeit auf die Bedeutung der Hydranten zu lenken.
– Möglichkeit für Anwohnende, Wartungsprobleme zu melden.
Begründung:
Unterflurhydranten sind ein essenzieller Bestandteil der Brandbekämpfung und der Wasserversorgung in urbanen Gebieten sowie im ländlichen Raum. Um die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr und anderer Rettungsdienste zu gewährleisten, ist es entscheidend, dass diese Hydranten schnell und effizient gefunden und genutzt werden können. In Anbetracht der zunehmenden Urbanisierung und Weiterentwicklung im ländlichen Raum und der damit verbundenen Herausforderungen schlagen wir die vorgenannten Maßnahmen zur Verbesserung der Auffindbarkeit und Nutzung von Unterflurhydranten vor.
Vorrangige Ziele sind dabei:
1. Erhöhung der Sichtbarkeit und Zugänglichkeit von Unterflurhydranten.
2. Optimierung der Einsatzzeiten bei Notfällen durch bessere Auffindbarkeit.
3. Förderung der Zusammenarbeit zwischen Stadtverwaltung/Stadtwerke, Feuerwehr und Anwohnenden
Die vorgeschlagenen Maßnahmen zur Verbesserung der Auffindbarkeit und schnellen Nutzung von Unterflurhydranten sind entscheidend für die Sicherheit unserer Stadt. Durch die Implementierung dieser Vorschläge können wir die Effizienz der Brandbekämpfung erhöhen und somit Leben und Eigentum besser schützen.
Von daher bitten wir um Unterstützung und zeitnahe Umsetzung dieses Prüfantrages.
Mit freundlichen Grüßen
Joachim Straeten Monika Schütz-Madré Ulrich Klering
Fraktionsvorsitzender stellv. Bürgermeisterin Sachkundiger Bürger
Neuste Artikel
Infostand Erneuerbare Energien & Klimaschutz – mit kostenloser Beratung zu PV & Co.
Wir stehen am Samstag wieder in der Fußgängerzone und freuen uns auf Euren Besuch! Fokusthema an unserem Stand in dieser Woche:Erneuerbare Energien und Klimaschutz. Unser Experte ist auch mit dabei und berät zu PV-Anlagen und Co.Kommt gerne vorbei, informiert Euch, fragt uns Löcher in den Bauch – wir freuen uns auf Euch! Samstag, 23. August…
Herzliche Einladung am 07.08.25 im Schröders: Wo drückt der Schuh in St. Hubert?
Wir wollen es wissen St. Hubert braucht Eure Stimme – nicht nur bei der Wahl, sondern schon jetzt. Deshalb laden wir Euch herzlich ein, mit uns ins Gespräch zu kommen. Was läuft gut in unserem Ortsteil – und was muss besser werden? Sagt es uns persönlich Eure Direktkandidat*innen sind vor Ort und möchten von Euch…
Familienfreundliches Kempen Kinder und Jugendliche
KiTa / OGS – was geht? Herzliche Einladung zum Familienpicknick am 09.08.2025
KiTa / OGS – was geht? …und geht es besser? Du hast Ideen , Vorschläge, Wünsche? Misch Dich ein, sag deine Meinung – diskutiere mit uns bei einem gemeinsamen Picknick, Du bist herzlich eingeladen! Spielplatz und Wiese Im Dreieck 09. August ab 14 Uhr Pack die Picknickdecke ein und komm mit Kind & Kegel, Getränke…
Ähnliche Artikel
Sicherheit
UNSERE ANFRAGE: Sichere Löschwasserversorgung aus Hydranten
Löschwasserversorgung aus Hydranten; hier: Unterflurhydranten im ländlichen Bereich von Kempen (Bsp.: An Haus Steinfunder)
BEVÖLKERUNGSSCHUTZ
UNSER ANTRAG: Niederschlags- und Starkregenereignisse
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Dellmans, die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN stellt zur nächsten Sitzung des Umwelt- und Klimaausschuss am 24.09.2024 folgenden Antrag: Die Stadt Kempen stellt im Ausschuss vor, welche Maßnahmen bisher getroffen wurden und in Zukunft getroffen werden können, um unsere auf Feuchtböden (grundwasserbeeinflussten Böden) befindlichen Siedlungsgebiete bei anhaltenden Niederschlags- und Starkregenereignissen sowie den…
BEVÖLKERUNGSSCHUTZ
UNSERE ANFRAGE: FOLGEN UND SCHÄDEN DURCH DEN UNFALL BEI FIRMA BYK
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Dellmans, am Sonntag, 27.08.2023, ist es am frühen Sonntagmorgen im Werk Kempen der BYK-Chemie GmbH zu einer Explosion mit Folgebrand gekommen. Hierzu stellt die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur nächsten Sitzung des Rates am 26.09.2023 folgende Fragen: Sind im Zuge dieses Unfalls chemische Stoffe in den Boden oder das Grundwasser gelangt?…