Die Fraktion B´90/DIE GRÜNEN stellt zur Sitzung des Bau- und Denkmalausschusses am 21. März 2022 folgenden Antrag, der thematisch im Rahmen der Schnittstellenkoordination zusätzlich im Schulausschuss am 17. März 2022 ergänzend zur Kenntnis gegeben wird:
Ausgehend von den derzeitigen Beschlüssen zum Neubau der Gesamtschule wird die Verwaltung beauftragt, bei der Auslobung des Architektenwettbewerbes für den Neubau der Gesamtschule auf dem Ludwig-Jahn-Sportplatz folgende Kriterien einfließen zu lassen:
Für das Gebäude werden die Standards für ein Effizienzgebäude-Stufe 40, bzw. Effizienzgebäude-Stufe 40, Erneuerbare Energien (EE) oder Nachhaltigkeitsklasse zugrunde gelegt.
Begründung:
Die o.g. Kriterien ergänzen die 10 Thesen der Montags-Stiftung, deren Berücksichtigung bei der Auslobung des Architektenwettbewerbes geprüft wird.
Zu 1.
Für die Planung des Schulgebäudes soll die gesamte Fläche des Ludwig-Jahn-Platzes zur Verfügung stehen, um eine größtmögliche Planungsfreiheit zu ermöglichen. Die Schaffung eines Kleinspielfeldes ist als nachrangig zu betrachten.
Zu 2.
Innenräume lassen im Gegensatz zu klassischen Klassenzimmern eine offene Raumgestaltung zu, die Gruppenarbeiten, Projekte, Zusammenkünfte und Rückzugsmöglichkeiten in einem Raum ermöglichen. Eine Differenzierung in extra hierfür geschaffenen Räumen widerspricht dem Grundsatz der Inklusion und wird in entsprechend gestalteten Innenräumen überflüssig. Gemäß des Schulkonzeptes können die Innenräume von jeweils zwei Jahrgängen (Clusterbildung Jahrgänge 5/6 und 7/8) gemeinsam genutzt werden.
Zu 3.
Bei der Ermittlung des Raumbedarfes wurde das standardisierte Kölner Raummodell zugrunde gelegt. Hierbei findet kein pädagogisches Konzept Berücksichtigung, weshalb der berechnete Raumbedarf nur als Minimalwert angesehen werden kann.
Zu 4.
Ein Schulgebäude, das für die Zukunft unserer Kinder aufgestellt ist, muss zwingend Kriterien des Umwelt- und Klimaschutzes berücksichtigen. Die Grundlage für die Energieeffizienz eines Gebäudes wird bereits in der Planungsphase gelegt. Die integrale Planung ermöglicht bedarfsgerechte Gebäudekonzepte, die attraktive Architektur mit Ökologie und Ökonomie in Einklang bringen. Somit sollte schon bei der Planung der Energieeffizienzstandard KfW 40 plus berücksichtigt werden.
Hierbei ist zu beachten, dass die Förderung für Effizienzgebäude-Stufe 55 mit dem 31.01.2022 wegfällt.
https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/%C3%96ffentliche-Einrichtungen/Kommunen/Kommunale-Geb%C3%A4ude/Kommunales-Geb%C3%A4ude-bauen/
Zu 5.
Die Schaffung einer guten Raumqualität bedingt und fördert positive Lernprozesse.
Gez. Gez. Gez.
Joachim Straeten Gudrun de la Motte Paula Straeten
Fraktionsvorsitzender Stadtverordnete Stadtverordnete
Neuste Artikel
Mobilität Tourismus
Antrag: Tourismus stärken – E-Bike Ladestationen forcieren; hier: Förderung des Radtourismus in Kempen durch Errichtung einer E-Bike-Ladestation in der Kempener Innenstadt
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Dellmans, die Fraktion BÜNDNIS´90/DIE GRÜNEN stellt zur nächsten Sitzung des Wirtschaftsausschusses am 06.09.2022 folgenden Antrag: Zur Förderung des Radtourismus in Kempen wird die Verwaltung beauftragt, eine E-Bike Ladestation mit abschließbaren Fächern in der Kempener Innenstadt – vorzugsweise am Buttermarkt vor dem Rathaus – zu installieren. Begründung: Radfahren gewinnt (auch) in Nordrhein-Westfalen…
Fahrradfreundliches Kempen Mobilität Radverkehrskonzept
Anfrage: Fahrradabstellanlagen für städtische Mitarbeitende an den Rathäusern an der Schorndorfer Straße
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Dellmans, ein wesentlicher Faktor zur Nutzung des Fahrrades ist die Möglichkeit, das Fahrrad am Ziel des Weges sicher und komfortabel abstellen zu können. Da das Fahrrad am Arbeitsplatz häufig ganztägig abgestellt wird, ergibt sich dort die Anforderung nach einer witterungsgeschützten und diebstahlsicheren Abstellanlage. Bei dem Bau der drei neuen Rathäuser an…
Fahrradfreundliches Kempen Gut fürs Klima Kempen Mobilität
Antrag: Errichtung einer Abstellanlage für Fahrräder vor dem Rathaus am Buttermarkt
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Dellmans, die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN stellt zur nächsten Sitzung des Umwelt- und Klimaausschusses am 12.09.2022 den folgenden Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt, eine Fahrradabstellanlage in Form von Anlehnbügeln vor dem Rathaus am Buttermarkt zu installieren, bei denen Fahrräder mit dem Rahmen und mindestens einem Laufrad angeschlossen werden können. Begründung: „Das…
Ähnliche Artikel
Fahrradfreundliches Kempen
Anfrage: Verkehrsberuhigung Aldekerker Straße in Kempen-St. Hubert
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Dellmans, die Fraktion BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN stellt zur nächsten Sitzung des Ausschusses für Ordnung und Rettungswesen am 29.08.2022 folgende schriftliche Anfrage: Ist es der Verwaltung möglich, die aktuelle Geschwindigkeit auf der Aldekerker Straße von 70 km/h auf 50 km/h zu begrenzen? Wenn nein, welche nicht lösbaren Hinderungsgründe sprechen dagegen? Begründung: Die Aldekerker…
Grundschule
Antrag: Ausbau der Ganztagsbetreuung in den Grundschulen – OGS; hier: Raumplanung
Die Fraktion B´90/DIE GRÜNEN stellt zur Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 25. August 2022 folgenden Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt dem Jugendhilfeausschuss bis zum I. Quartal 2023 eine Raumbedarfsplanung vor dem Hintergrund des Rechtsanspruches (§ 24 Abs. 4 SGB VIII) im Rahmen eines Aktivitäten- und Umsetzungsplans vorzulegen. Begründung: Wir haben bereits im Jugendhilfeausschuss am 24.11.2021 darum…
Bildungsgerechtigkeit
EINSTIMMIG BESCHLOSSEN – UPDATE zu unserem Antrag: Leihgabe von iPads an Schüler*innen mit Bedarf
Der Schulausschuss hat auf unseren Antrag hin beschlossen, die Bedarfsermittlung per Abfrage an den Schulen durchzuführen, um alle Schüler*innen mit Bedarf mit einem iPad auszustatten. Bildung ist unbestritten das wichtigste Instrument für die individuelle Lebensplanung, gesellschaftliche Teilhabe und Chancengleichheit. Bildungsgerechtigkeit zu schaffen, all unseren Kindern die gleichen Bildungschancen zu bieten, sehen wir als Aufgabe und…