Die Fraktion B´90/DIE GRÜNEN stellt zur Sitzung des Bau- und Denkmalausschusses am 21. März 2022 folgenden Antrag, der thematisch im Rahmen der Schnittstellenkoordination zusätzlich im Schulausschuss am 17. März 2022 ergänzend zur Kenntnis gegeben wird:
Ausgehend von den derzeitigen Beschlüssen zum Neubau der Gesamtschule wird die Verwaltung beauftragt, bei der Auslobung des Architektenwettbewerbes für den Neubau der Gesamtschule auf dem Ludwig-Jahn-Sportplatz folgende Kriterien einfließen zu lassen:
Für das Gebäude werden die Standards für ein Effizienzgebäude-Stufe 40, bzw. Effizienzgebäude-Stufe 40, Erneuerbare Energien (EE) oder Nachhaltigkeitsklasse zugrunde gelegt.
Begründung:
Die o.g. Kriterien ergänzen die 10 Thesen der Montags-Stiftung, deren Berücksichtigung bei der Auslobung des Architektenwettbewerbes geprüft wird.
Zu 1.
Für die Planung des Schulgebäudes soll die gesamte Fläche des Ludwig-Jahn-Platzes zur Verfügung stehen, um eine größtmögliche Planungsfreiheit zu ermöglichen. Die Schaffung eines Kleinspielfeldes ist als nachrangig zu betrachten.
Zu 2.
Innenräume lassen im Gegensatz zu klassischen Klassenzimmern eine offene Raumgestaltung zu, die Gruppenarbeiten, Projekte, Zusammenkünfte und Rückzugsmöglichkeiten in einem Raum ermöglichen. Eine Differenzierung in extra hierfür geschaffenen Räumen widerspricht dem Grundsatz der Inklusion und wird in entsprechend gestalteten Innenräumen überflüssig. Gemäß des Schulkonzeptes können die Innenräume von jeweils zwei Jahrgängen (Clusterbildung Jahrgänge 5/6 und 7/8) gemeinsam genutzt werden.
Zu 3.
Bei der Ermittlung des Raumbedarfes wurde das standardisierte Kölner Raummodell zugrunde gelegt. Hierbei findet kein pädagogisches Konzept Berücksichtigung, weshalb der berechnete Raumbedarf nur als Minimalwert angesehen werden kann.
Zu 4.
Ein Schulgebäude, das für die Zukunft unserer Kinder aufgestellt ist, muss zwingend Kriterien des Umwelt- und Klimaschutzes berücksichtigen. Die Grundlage für die Energieeffizienz eines Gebäudes wird bereits in der Planungsphase gelegt. Die integrale Planung ermöglicht bedarfsgerechte Gebäudekonzepte, die attraktive Architektur mit Ökologie und Ökonomie in Einklang bringen. Somit sollte schon bei der Planung der Energieeffizienzstandard KfW 40 plus berücksichtigt werden.
Hierbei ist zu beachten, dass die Förderung für Effizienzgebäude-Stufe 55 mit dem 31.01.2022 wegfällt.
https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/%C3%96ffentliche-Einrichtungen/Kommunen/Kommunale-Geb%C3%A4ude/Kommunales-Geb%C3%A4ude-bauen/
Zu 5.
Die Schaffung einer guten Raumqualität bedingt und fördert positive Lernprozesse.
Gez. Gez. Gez.
Joachim Straeten Gudrun de la Motte Paula Straeten
Fraktionsvorsitzender Stadtverordnete Stadtverordnete
Neuste Artikel
Earth Hour Klimaschutz Umweltschutz
Earth Hour 2025
Heute, am 22. März 2025 findet unter dem Motto „Licht aus. Stimme an. Für einen lebendigen Planeten.“ die Earth Hour statt. LICHT AUS Seit 2007 schalten jedes Jahr Millionen von Menschen, Unternehmen und Städte auf der ganzen Welt zur Earth Hour das Licht in ihren Wohnungen, an öffentlichen Gebäuden und Wahrzeichen aus, und setzen so…
Internetionaler Tag gegen Rassismus
Internationaler Tag gegen Rassismus
Zusammen gegen Rassismus Menschenwürde schützen – unter diesem Motto stehen die diesjährigen Wochen und der heutige Tag gegen Rassismus. Vielfalt, Gleichberechtigung und Respekt sind die Grundlage eines friedlichen Miteinanders und dieser Tag erinnert uns daran. Es geht Dich etwas an, es geht uns alle etwas an, wenn alltäglicher Rassismus die ureigensten Werte unserer Demokratie beschädigt….
Freiwillige Feuerwehr Kempen
Abschied von Wehrführer Franz-Heiner Jansen – Ehrung für Monika Schütz-Madré
Franz-Heiner Jansen hat am Freitag Abend nach über 20 Jahren letztmalig die Jahreshauptversammlung der freiwilligen Feuerwehr Kempen geleitet. Unter tosendem Applaus wurde er mit einer emotionalen Rede unseres Bürgermeisters geehrt. Zudem wurden viele Kameraden und Kameradinnen der Wehr für ihr unglaubliches Engagement, ihrem Mut und unterschiedlicher langjähriger Arbeit geehrt. Es war Ute Straeten eine Ehre, die…
Ähnliche Artikel
BETREUUNGSSICHERHEIT
„Arbeitgeberattraktivität der Stadt Kempen“ – Unser Antrag zur Betreuungssicherheit in KiTas
Unser Antrag „Arbeitgeberattraktivität der Stadt Kempen sicherstellen“ wurde im Personalausschuss von allen anderen Fraktionen abgelehnt. Ziel unseres Antrags war es, die Arbeitgeberattraktivität der Stadt Kempen insbesondere im Bereich der Kempener KiTas zu verbessern. Dies sollte zu einer höheren Betreuungssicherheit führen und Schließungszeiten zukünftig verhindern. Der Arbeitsmarkt entwickelt sich zunehmend zu einem Bewerber*innenmarkt, besonders im Bereich…
LvD
Umzug LvD – Warum haben wir dafür gestimmt?
Zusammengefasst sind wir überzeugt, dass ein Umzug des LvDs in die ehemalige Erich-Kästner-Realschule deutlich mehr Potenzial für die weitere Entwicklung des LvDs bietet, als ein Verbleib an der Berliner Allee. Warum? An der Pestalozzistraße stehen deutlich mehr Räume zur Verfügung als derzeit vom LvD benötigt würden. Das bietet die Möglichkeit, Klassenräume zu vergrößern, Differenzierungsräume zu…
Jugendkultur
SPADE GEWINNT BEI ROCK AN DER BURG (RP vom 19.08.2024)