Sehr geehrter Herr Bürgermeister Dellmans,
die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN stellt zur nächsten Sitzung des Personalausschusses am 30.01.2024 den folgenden Antrag:
Die Verwaltung wird beauftragt, an den Rathäusern an der Schorndorfer Straße witterungsgeschützte und diebstahlsichere Fahrradabstellanlagen für die städtischen Bediensteten zu errichten.
Begründung:
Im Leitbild des Integrierten Klimaschutzkonzeptes gibt die Stadtverwaltung an, im eigenen Einflussbereich eine Vorbildrolle einnehmen zu wollen und das insbesondere im Bereich der Mobilität (siehe Klimaschutzkonzept, Punkt 6.1.1 – Stadtverwaltung als Vorbild).
In der Beschreibung der Maßnahme 1.2 „Betriebliches Mobilitätsmanagement“ wird davon gesprochen, dass mehr Bedienstete motiviert werden sollen, mit dem Fahrrad zur Arbeit zu kommen. Als ein Hinderungsgrund wird dabei die aktuelle Abstellsituation an den Rathäusern aufgeführt.
„Es fehlt an ausreichend überdachten Abstellanlagen, an denen Räder auch angeschlossen werden können. Wörtlich heißt es: „Aktuell ist die Abstellsituation an den Rathäusern unbefriedigend. Es fehlt an ausreichend überdachten Abstellanlagen, an denen Räder auch angeschlossen werden können.“ (siehe Klimaschutzkonzept, S. 88).
Für den Umwelt- und Klimaausschuss am 12.09.2022 wurde von BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN eine schriftliche Anfrage zu etwaigen Planungen der Verwaltung zur Verbesserung der Fahrradabstellmöglichkeiten an den Rathäusern Schorndorfer Straße gestellt, die auf Grund der Zuständigkeit in den Haupt- und Finanzausschuss verwiesen wurde.
Die Antwort auf diese Anfrage erfolgte im Protokoll des Haupt- und Finanzausschusses vom 27.04.2023. Aus der Antwort geht hervor, dass es keine Abstellmöglichkeiten gibt und auch keine in Planung sind. Es wird vielmehr darauf verwiesen, dass die Bediensteten die P+R Parkplätze am Bahnhof nutzen sollen, die von der Intention her eigentlich für die bessere Verknüpfung von Radverkehr und öffentlichem Personenverkehr (ÖPV) installiert wurden. Expliziert wird auch auf die Nutzung der neuen 28 Fahrradboxen hingewiesen, die vom Kreis Viersen gefördert wurden und die auf der anderen Seite der Bahngleise installiert werden. Schließlich wird auch das geplante Fahrrad-Parkhaus erwähnt.
Diese Antwort der Verwaltung ist in keiner Weise mit der im Leitbild beschriebenen Vorbildfunktion in Einklang zu bringen.
Es kann nicht sein, dass die Verwaltung sich ihrer Verantwortung für ihre Mitarbeiter dadurch entledigt, dass man sie auf die Nutzung öffentlich geförderter Fahrradabstellmöglichkeiten verweist, die von ihrer Intention her für die bessere Verknüpfung von Radverkehr und öffentlichen Personenverkehr (ÖPV) installiert wurden und werden. Dieser öffentlich dokumentierte Hinweis könnte sogar förderschädlich sein.
Mit freundlichen Grüßen
Joachim Straeten
Fraktionsvorsitzender
Neuste Artikel
Fahrradfreundliches Kempen Radverkehrskonzept
Großer Erfolg für den Radverkehr in Kempen!
Wir freuen uns, dass sich die Arbeit gelohnt hat: Gemeinsam mit dem ADFC hat Helmut Nienhaus im Sommer 2024 über 200 Poller- und Umlaufsperren-Standorte in Kempen dokumentiert – als Reaktion auf einen Erlass des NRW-Verkehrsministeriums. Die Stadt hat daraufhin zugesagt, diese Hindernisse auf Geh- und Radwegen zu überprüfen. Und jetzt zeigt sich: Es bewegt sich…
Barrierefreiheit
EINSTIMMIG BESCHLOSSEN: Unser Antrag „Reizarme Kirmes“
Kirmes in Kempen macht Spaß! Und wir freuen uns sehr auf die nächste Ausgabe im September. Besonders freuen wir uns darüber, dass der Ausschuss für Ordnungs- und Rettungswesen unseren Antrag für eine reizarme Kirmes einstimmig beschlossen hat – probeweise für zwei Stunden am Kirmesmontag. So können zum Beispiel Familien mit kleinen Kindern, Menschen mit Autismus,…
Kultur; Heimat; Geschichte; Kempen
Unsere Anfrage: Alter Friedhof Kempener Straße – wichtiger Teil der Kempener Stadtgeschichte
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Dellmans, die Fraktion B´90 / DIE GRÜNEN stellt zur nächsten Sitzung des Kulturausschusses am 3. Juni 2025 folgende Anfrage: Ist es vorgesehen, bei Stadtrundgängen, Präsentationen und Informationen zur Geschichte der Stadt Kempen, den Alten Friedhof an der Kerkener Straße einzubeziehen? (unter besonderer Berücksichtigung der Denkmalbereichssatzung „Alter Friedhof an der Kerkener Straße“)…
Ähnliche Artikel
Earth Hour
Earth Hour 2025
Heute, am 22. März 2025 findet unter dem Motto „Licht aus. Stimme an. Für einen lebendigen Planeten.“ die Earth Hour statt. LICHT AUS Seit 2007 schalten jedes Jahr Millionen von Menschen, Unternehmen und Städte auf der ganzen Welt zur Earth Hour das Licht in ihren Wohnungen, an öffentlichen Gebäuden und Wahrzeichen aus, und setzen so…
BETREUUNGSSICHERHEIT
„Arbeitgeberattraktivität der Stadt Kempen“ – Unser Antrag zur Betreuungssicherheit in KiTas
Unser Antrag „Arbeitgeberattraktivität der Stadt Kempen sicherstellen“ wurde im Personalausschuss von allen anderen Fraktionen abgelehnt. Ziel unseres Antrags war es, die Arbeitgeberattraktivität der Stadt Kempen insbesondere im Bereich der Kempener KiTas zu verbessern. Dies sollte zu einer höheren Betreuungssicherheit führen und Schließungszeiten zukünftig verhindern. Der Arbeitsmarkt entwickelt sich zunehmend zu einem Bewerber*innenmarkt, besonders im Bereich…
Kempen
UNSERE ANFRAGE: Verkehrsrechtliche Belange aus Bürgerschaft und Politik
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Dellmans, unter dem TOP 6 des Ausschusseses für Ordnung und Rettungswesen vom 09.09.2024 „Verkehrsberuhigung Wohngebiet Hugo-Herfeldt-Straße, Clemens-August-Straße, Von-Saarwerden-Straße und Terwelpstraße; hier: Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 13.02.2024; 2024/C32/153“ wies Herr Geulmann darauf hin, dass es ca. 100 Anträge und Anfragen zu verkehrsrechtlichen Belangen aus der Bürgerschaft gebe und man…