Sehr geehrter Herr Rübo,
die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen beantragt zur 1. Sitzung des Denkmalausschusses im Jahr 2014 die Verwaltung zu beauftragen, einen Denkmalpflegeplan zu erarbeiten.
Begründung:
Der § 25 des nordrhein-westfälischen Gesetzes zum Schutz und zur Pflege der Denkmäler im Lande Nordrhein-Westfalen (Denkmalschutzgesetz – DSchG) gibt den Kommunen die Aufgabe, für ihr Gemeindegebiet Denkmalpflegepläne aufzustellen.
Ein Denkmalpflegeplan versteht sich als denkmalpflegerischer Fachbeitrag zur Stadtentwicklungsplanung. Er dient
- der Bestandsaufnahme und Analyse des Stadtgebietes unter siedlungsgeschichtlichen Gesichtspunkten
- Darstellung der schützens- bez. erhaltenswerten Objekten und Siedlungsstrukturen
- als Planungs- und Handlungskonzept zur Festlegung der Ziele und Maßnahmen, mit denen der Schutz, die Pflege und die Nutzung von Denkmälern im Rahmen der Stadtentwicklung verwirklicht werden sollen.
Nach § 1 Abs. 3 Satz 1 DSchG sind Denkmalpflege und Denkmalschutz bei Planungen und Vorhaben bei öffentlichen Planungen und Maßnahmen angemessen zu berücksichtigen. Eine angemessene Berücksichtigung der Denkmalbelange bedeutet, – dies folgt aus § 1 Abs. 2 und 3 DSchG – dass Erhaltung und sinnvolle Nutzung von Denkmälern sowie eine
angemessene Gestaltung ihrer Umgebung z.B. im Rahmen der städtebaulichen Entwicklung ermöglicht werden sollen.
Im Denkmalpflegeplan sollen die Belange „Denkmalschutz“ und „Denkmalpflege“ sowie die Belange „Ortsbild“ für künftige kommunale Planungen vorab konkretisiert und umfassend begründet werden.
Transparenz, Bürgerbeteiligung und Öffentlichkeit sollten bei der Erstellung des Denkmalpflegeplans für Kempen eine große Wertigkeit haben, denn durch den Denkmalpflegeplan werden die Belange der Bürgerinnen und Bürger nachhaltig berührt. Darum ist es dringend erforderlich, diese frühzeitig über Ziele, Zwecke und Auswirkungen zu informieren.
Sinnvoll und notwendig ist eine öffentliche Präsentation des Denkmalpflegeplans auch, um das Denkmalbewusstsein zu fördern und die Akzeptanz für Denkmäler zu fördern – gerade für solche, deren Denkmalwert sich nicht auf den ersten Blick erschließt.
Mit freundlichem Gruß
Joachim Straeten – Fraktionsvorsitzender
Neuste Artikel
Herbstfest; Klimaschutz
100 Bäume für Kempen – Holt Euch Euren Wunschbaum auf dem Herbstfest am 04.10.2025
Am Samstag, 04.10.2025 heißen wir Euch herzlich auf dem Herbstfest im schönen Kempen willkommen Ab 11 Uhr stehen wir für Euch Ecke Peterstraße/Umstraße bereit. Was wir für Euch haben? Jede Menge Bäume – genau 100 für unser schönes Kempen und für Euch Ab 12 Uhr können alle Baumliebhaber*innen, die sich am 13.09.2025 in unsere Liste…
Danke!
Wir sagen DANKE DANKE für Eure Stimmen, DANKE für Euer Vertrauen! DANKE an unseren großartigen Direktkandidierenden, Ihr seid großartig! Ein dickes, fettes Dankeschön an unsere phänomenalen Mitglieder für Euren unfassbaren Einsatz – Ihr seid die Besten!
100 Bäume für Kempen – hol Dir einen!
🌳 Wir machen Bäume wahr 🌳 Bäume sind wunderbare Klimaschützer: Sie spenden Schatten, kühlen im Sommer, filtern Staub, schlucken Lärm, schenken Lebensraum – und manche sogar leckeres Obst. Darum verschenken wir 100 Klimabäume an Euch! 👉 So bist du dabei:Komm am 13.09.2025 ab 10 Uhr zu unserem Stand auf der Engerstraße / Ecke Kirchstraße und trag…
Ähnliche Artikel
Denkmalschutz
Antrag: Tag des offenen Denkmals
Sehr geehrter Herr Rübo, die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen stellt zur nächsten Sitzung des Rates am 04.10.2016 folgenden Antrag: Der Rat beschließt, dass die Stadt Kempen im Jahr 2017 am „Tag des offenen Denkmals“ (10.09.2017) wieder Präsenz zeigt. Die Verwaltung wird beauftragt, mit lokalen Organisatoren, Vereinen, Bürgerinitiativen, Schulen, Kirchen, Denkmaleigentümer und -nutzern Kontakt aufzunehmen und…
Denkmalschutz
Antrag: Denkmalbeirat für Kempen
Sehr geehrter Herr Rübo, die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen stellt zur nächsten Sitzung des Denkmalausschusses am 23.02.2015 folgenden Antrag: Der Rat beschließt, einen sachverständigen, weisungsunabhängigen Denkmalbeirat zu berufen, der die Untere Denkmalbehörde bei der Durchführung ihrer Aufgaben unterstützt. Der Denkmalbeirat setzt sich zusammen aus: drei bis fünf unabhängigen, der Stadt verbundenen Denkmalexpertinnen und –experten sowie…