Sehr geehrter Herr Rübo,
die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen beantragt zur 1. Sitzung des Denkmalausschusses im Jahr 2014 die Verwaltung zu beauftragen, einen Denkmalpflegeplan zu erarbeiten.
Begründung:
Der § 25 des nordrhein-westfälischen Gesetzes zum Schutz und zur Pflege der Denkmäler im Lande Nordrhein-Westfalen (Denkmalschutzgesetz – DSchG) gibt den Kommunen die Aufgabe, für ihr Gemeindegebiet Denkmalpflegepläne aufzustellen.
Ein Denkmalpflegeplan versteht sich als denkmalpflegerischer Fachbeitrag zur Stadtentwicklungsplanung. Er dient
- der Bestandsaufnahme und Analyse des Stadtgebietes unter siedlungsgeschichtlichen Gesichtspunkten
- Darstellung der schützens- bez. erhaltenswerten Objekten und Siedlungsstrukturen
- als Planungs- und Handlungskonzept zur Festlegung der Ziele und Maßnahmen, mit denen der Schutz, die Pflege und die Nutzung von Denkmälern im Rahmen der Stadtentwicklung verwirklicht werden sollen.
Nach § 1 Abs. 3 Satz 1 DSchG sind Denkmalpflege und Denkmalschutz bei Planungen und Vorhaben bei öffentlichen Planungen und Maßnahmen angemessen zu berücksichtigen. Eine angemessene Berücksichtigung der Denkmalbelange bedeutet, – dies folgt aus § 1 Abs. 2 und 3 DSchG – dass Erhaltung und sinnvolle Nutzung von Denkmälern sowie eine
angemessene Gestaltung ihrer Umgebung z.B. im Rahmen der städtebaulichen Entwicklung ermöglicht werden sollen.
Im Denkmalpflegeplan sollen die Belange „Denkmalschutz“ und „Denkmalpflege“ sowie die Belange „Ortsbild“ für künftige kommunale Planungen vorab konkretisiert und umfassend begründet werden.
Transparenz, Bürgerbeteiligung und Öffentlichkeit sollten bei der Erstellung des Denkmalpflegeplans für Kempen eine große Wertigkeit haben, denn durch den Denkmalpflegeplan werden die Belange der Bürgerinnen und Bürger nachhaltig berührt. Darum ist es dringend erforderlich, diese frühzeitig über Ziele, Zwecke und Auswirkungen zu informieren.
Sinnvoll und notwendig ist eine öffentliche Präsentation des Denkmalpflegeplans auch, um das Denkmalbewusstsein zu fördern und die Akzeptanz für Denkmäler zu fördern – gerade für solche, deren Denkmalwert sich nicht auf den ersten Blick erschließt.
Mit freundlichem Gruß
Joachim Straeten – Fraktionsvorsitzender
Neuste Artikel
Infostand Erneuerbare Energien & Klimaschutz – mit kostenloser Beratung zu PV & Co.
Wir stehen am Samstag wieder in der Fußgängerzone und freuen uns auf Euren Besuch! Fokusthema an unserem Stand in dieser Woche:Erneuerbare Energien und Klimaschutz. Unser Experte ist auch mit dabei und berät zu PV-Anlagen und Co.Kommt gerne vorbei, informiert Euch, fragt uns Löcher in den Bauch – wir freuen uns auf Euch! Samstag, 23. August…
Herzliche Einladung am 07.08.25 im Schröders: Wo drückt der Schuh in St. Hubert?
Wir wollen es wissen St. Hubert braucht Eure Stimme – nicht nur bei der Wahl, sondern schon jetzt. Deshalb laden wir Euch herzlich ein, mit uns ins Gespräch zu kommen. Was läuft gut in unserem Ortsteil – und was muss besser werden? Sagt es uns persönlich Eure Direktkandidat*innen sind vor Ort und möchten von Euch…
Familienfreundliches Kempen Kinder und Jugendliche
KiTa / OGS – was geht? Herzliche Einladung zum Familienpicknick am 09.08.2025
KiTa / OGS – was geht? …und geht es besser? Du hast Ideen , Vorschläge, Wünsche? Misch Dich ein, sag deine Meinung – diskutiere mit uns bei einem gemeinsamen Picknick, Du bist herzlich eingeladen! Spielplatz und Wiese Im Dreieck 09. August ab 14 Uhr Pack die Picknickdecke ein und komm mit Kind & Kegel, Getränke…
Ähnliche Artikel
Denkmalschutz
Antrag: Tag des offenen Denkmals
Sehr geehrter Herr Rübo, die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen stellt zur nächsten Sitzung des Rates am 04.10.2016 folgenden Antrag: Der Rat beschließt, dass die Stadt Kempen im Jahr 2017 am „Tag des offenen Denkmals“ (10.09.2017) wieder Präsenz zeigt. Die Verwaltung wird beauftragt, mit lokalen Organisatoren, Vereinen, Bürgerinitiativen, Schulen, Kirchen, Denkmaleigentümer und -nutzern Kontakt aufzunehmen und…
Denkmalschutz
Antrag: Denkmalbeirat für Kempen
Sehr geehrter Herr Rübo, die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen stellt zur nächsten Sitzung des Denkmalausschusses am 23.02.2015 folgenden Antrag: Der Rat beschließt, einen sachverständigen, weisungsunabhängigen Denkmalbeirat zu berufen, der die Untere Denkmalbehörde bei der Durchführung ihrer Aufgaben unterstützt. Der Denkmalbeirat setzt sich zusammen aus: drei bis fünf unabhängigen, der Stadt verbundenen Denkmalexpertinnen und –experten sowie…