Jedes Kind braucht eine Zukunft
unter diesem Motto wird 2023 der Weltkindertag in mehr als 150 Ländern der Welt begangen.
Die 9. Vollversammlung der Vereinten Nationen am 21. September 1954 war die Geburtsstunde des Weltkindertages. Damals empfahl sie ihren Mitgliedsstaaten, einen weltweiten Kindertag einzurichten.
Drei Ziele wurden damit verfolgt:
- Einsatz für die Rechte der Kinder
- Förderung der Freundschaft unter den Kindern und Jugendlichen
- Einmal im Jahr sollten sich die Regierungen öffentlich verpflichten, die Arbeit des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen UNICEF zu unterstützen.
UNICEF Deutschland und das Deutsche Kinderhilfswerk fordern mit diesem Motto ein stärkeres politisches Engagement für eine bessere und gerechtere Zukunft junger Menschen.
Die Kinderrechte gelten für jedes Kind – in Deutschland ebenso wie in den Entwicklungsländern und in den Krisenregionen der Welt. Den meisten Mädchen und Jungen in Deutschland geht es gut. Aber auch hier werden viele Kinder und Jugendliche nicht ausreichend geschützt, gefördert und beteiligt.
Mehr als jedes fünfte Kind wächst in Deutschland in Armut auf. Das sind 2,8 Mio. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.
Aufwachsen in Armut begrenzt, beschämt und bestimmt das Leben von Kindern undJugendlichen – heute und mit Blick auf ihre Zukunft. Das hat auch für die Gesellschafterhebliche negative Folgen.
Die Vermeidung von Kinderarmut muss gerade jetzt politisch Priorität haben. Das erfordert neue sozial- und familienpolitische Konzepte. Dazu gehören Strukturen für eine konsequente Beteiligung von Kindern und Jugendlichen und eine Absicherung ihrer finanziellen Bedarfe durch ein Teilhabegeld oder eine Grundsicherung.
Die Aufnahme der Kinderrechte ins Grundgesetz
Kinderrechte gehören ins Grundgesetz – dafür setzt sich UNICEF genauso wie der Deutsche Kinderschutzbund seit vielen Jahren ein. Durch die Umsetzung würde der Staat seiner Verantwortung für kindgerechte Lebensverhältnisse, für die Wahrung der Kindesinteressen, die Beteiligung von Kindern und die Gewährleistung gleicher Entwicklungschancen für alle Kinder besser gerecht. Der aktuelle Koalitionsvertrag sieht eine solche Grundgesetzänderung vor – jetzt geht es darum, dies konkret umzusetzen.
Die Verwirklichung der Kinderrechte ist auch eine wichtige kommunale Aufgabe, denn Kindheit findet dort statt, wo Kinder zu Hause sind – in ihrer Nachbarschaft, in ihrer Schule, in ihrem Stadtviertel.
„Jedes Kind braucht eine Zukunft!“, das ist unser GRÜNER Kompass für Handeln und unserer Forderung nach einer Kindergrundsicherung!
Wir wollen, dass alle mit guten Chancen ins Leben starten. In welchem Elternhaus ein Kind aufwächst oder woher es kommt – das sollte keine Rolle spielen. Viel zu viele Kinder erleben jedoch täglich, wie Armut ausgrenzt — etwa, wenn zu Hause die Möglichkeit zum digitalen Lernen fehlt; wenn das Geld nicht für den Ausflug oder das Schwimmbad reicht. Die Auswirkungen enden nicht mit der Kindheit, Kinderarmut prägt Entwicklungswege.
Es muss unser Ziel sein, unseren Kindern eine bessere Welt zu überlassen als eine, wie sie sich heute darstellt. Aber um das zu erreichen, müssen wir politisch so langsam in Schwung und über Symbolpolitik hinauskommen in zentralen Fragen: vom Klimaschutz über die Verwirklichung sozialer Gerechtigkeit bis hin zur Umsetzung der Kinderrechte. Wir müssen politisch und gesamtgesellschaftlich Verantwortung für die Zukunft übernehmen.
Neuste Artikel
100 Bäume für Kempen – hol Dir einen!
🌳 Wir machen Bäume wahr 🌳 Bäume sind wunderbare Klimaschützer: Sie spenden Schatten, kühlen im Sommer, filtern Staub, schlucken Lärm, schenken Lebensraum – und manche sogar leckeres Obst. Darum verschenken wir 100 Klimabäume an Euch! 👉 So bist du dabei:Komm am 13.09.2025 ab 10 Uhr zu unserem Stand auf der Engerstraße / Ecke Kirchstraße und trag…
Kommunalwahl
Wahl-Infostand mit Dr. Jens-Christian Winkler auf dem Wochenmarkt – Kempen am 29.08.2025
Wir heißen Euch herzlich willkommen an unserem Wahl-Infostand auf dem Wochenmarkt! Ihr möchtet unseren Landratskandidaten Dr. Jens-Christian Winkler und uns (noch besser) kennenlernen? Ihr habt Anregungen, Ideen, möchtet Euch informieren oder Kritik loswerden? Euch brennt ein Thema unter den Nägeln, Ihr möchtet mitreden, Kempen mitgestalten und Euch einbringen? Ihr möchtet Euch über unser Wahlprogramm informieren?…
Herzliche Einladung: Von Mensch zu Mensch – im Dialog mit MONA NEUBAUR am 02.09.2025
KOMMT MIT UNS INS GESPRÄCH Für Euch vor Ort sind Mona Neubaur (MdL), unser Landratskandidat Dr. Jens-Christian Winkler, unsere Spitzenkandidatin für Kempen Gudrun de la Motte und als Gast Bürgermeister Christoph Dellmans. 02.09.2025 um 17:30 Uhr Falko-Kempen, Buttermarkt 17a Gemeinsam wollen wir über die kommunalpolitischen Herausforderungen in Kempen sprechen und Eure Fragen und Anliegen direkt…
Ähnliche Artikel
Familienfreundliches Kempen
KiTa / OGS – was geht? Herzliche Einladung zum Familienpicknick am 09.08.2025
KiTa / OGS – was geht? …und geht es besser? Du hast Ideen , Vorschläge, Wünsche? Misch Dich ein, sag deine Meinung – diskutiere mit uns bei einem gemeinsamen Picknick, Du bist herzlich eingeladen! Spielplatz und Wiese Im Dreieck 09. August ab 14 Uhr Pack die Picknickdecke ein und komm mit Kind & Kegel, Getränke…
Kinder und Jugendliche
01.06.2025 – Internationaler Kindertag
Heute ist Internationaler Kindertag! Kinder brauchen Schutz und Menschen, die sich für ihre Bedürfnisse und Rechte einsetzen, für eine Welt, ein Land und eine Stadt, in der sie jetzt und in Zukunft sicher leben können und in der Kinder gesehen und gehört werden. Darum engagieren wir uns für eine gerechte, nachhaltige Welt für alle Kinder,…
BETREUUNGSSICHERHEIT
„Arbeitgeberattraktivität der Stadt Kempen“ – Unser Antrag zur Betreuungssicherheit in KiTas
Unser Antrag „Arbeitgeberattraktivität der Stadt Kempen sicherstellen“ wurde im Personalausschuss von allen anderen Fraktionen abgelehnt. Ziel unseres Antrags war es, die Arbeitgeberattraktivität der Stadt Kempen insbesondere im Bereich der Kempener KiTas zu verbessern. Dies sollte zu einer höheren Betreuungssicherheit führen und Schließungszeiten zukünftig verhindern. Der Arbeitsmarkt entwickelt sich zunehmend zu einem Bewerber*innenmarkt, besonders im Bereich…