09. November – ein geschichtsträchtiger Tag
09. November 1918 – Ende der Kaiserzeit, Scheidemann und Liebknecht rufen die erste deutsche demokratische Republik aus.
09.November 1938 – Die zunehmende Verfolgung der Juden erreicht in der Reichspogromnacht ihren Höhepunkt.
09. November 1989 – Fall der Mauer und Ende der DDR Herrschaft.
Auch in diesem Jahr organisiert und veranstaltet der Kempener Geschichts- und Museumsverein das Gedenken an die Reichspogromnacht. Heute um 19.30 Uhr findet eine Gedenkstunde in Erinnerung an deportierte und ermordete jüdische Menschen am Mahnmal für die abgebrannte Synagoge in der Umstraße statt.
Die Ereignisse des 09. November, die Zerstörung von mehr als 1400 Synagogen und zahlreicher jüdischer Geschäfte in Deutschland durch die SS und die SA, stehen als der Beginn der systematischen Verfolgung der Jüdinnen und Juden durch Adolf Hitlers Terror-Regime. Auch hier in Kempen wurden Menschen verfolgt, deportiert, getötet, auch hier brannte die Synagoge.
„Seit dieser Nacht sind Juden in Deutschland „endgültig vogelfrei“.
„Hass und Gewalt der Nazis und die Gleichgültigkeit ihrer Nachbarn trieben sie bis nach Auschwitz und in die Gaskammern.“
Diese Erinnerungen prägen die Überlebenden bis heute, so Christoph Heubner, Exekutiv-Vizepräsident des Internationalen Auschwitz Komitees.
In die Freude, dass wir nun in einer Demokratie leben, mischt sich Verunsicherung angesichts zunehmenden antisemitischen und menschenfeindlichen Hasses.
Der 9. November erinnert uns daran, dass die Demokratie an der Gleichgültigkeit ihrer Bürgerinnen und Bürger zerbrechen kann und sie Menschen braucht, die sie schützen und erhalten wollen. Hierin liegt unser aller Aufgabe: nicht gleichgültig zu sein und nicht zu schweigen, wenn uns Hass, Hetze und Intoleranz begegnen, sondern immer und überall einzustehen wider das Vergessen und für Demokratie, Toleranz und Menschlichkeit.
Neuste Artikel
Steckenpferd
Verleihung des Steckenpferdes an Lizzy Aumeier
Schön und anrührend war unsere heutige Steckenpferd-Verleihung an Lizzy Aumeier in Vertretung für Fridays for Future Kempen, eine gelungene Veranstaltung mit einer würdigen Preisträgerin OV-Vorsitzende Michaela Baldus hieß die zahlreich erschienen Gäste, ehemaligen Preisträgerinnen und Preisträger und grünen Mitglieder herzlich willkommen und gedachte zunächst Thomas Niermann mit einer Gedenkminute, der in diesem Monat nach kurzer…
2023 Digitale Transformation Kempen Klimaschutz Mobilität Nachhaltige Entwicklung Kempen Tourismus Wirtschaft
Rede zum Haushalt 2023
Für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Liebe Kempener MitbürgerInnen, liebe Gäste, sehr verehrte Damen und Herren der Verwaltung und der Presse, liebe Ratskolleginnen und -kollegen, sehr geehrter Herr Bürgermeister, Mut zu Kompromissen – mit Überzeugung und intelligenter Politik nachhaltige Lösungen für Kempen finden Meine sehr geehrten Damen und Herren, Das Jahr 2022 ist schon…
Einbürgerung Kempen Vielfalt
Antrag: Einbürgerungsfeier für in Kempen lebende Menschen, die sich entschieden haben, die deutsche Staatsbürgerschaft anzunehmen
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Dellmans, die Fraktion BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN stellt zur Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 07.03.2023 ergänzend zur Sitzung des Rates am 14.03.2023 folgenden Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt, für das Jahr 2023 und in den folgenden Jahren wieder eine Einbürgerungsfeier für in Kempen lebende Menschen, die sich entschieden haben, die deutsche Staatsbürgerschaft…
Ähnliche Artikel
Diskriminierung
21. März – Internationaler Tag gegen Rassismus
Am 21. März 1960 wurden 69 Menschen getötet und 180 Menschen verletzt, als die Polizei in Sharpeville Südafrika das Feuer auf einen friedlichen Protest gegen die Apartheid eröffnete. Sechs Jahre später wurde dieser Tag von den Vereinten Nationen zum internationalen Tag gegen Rassismus und Diskriminierung ausgerufen. Und auch heute, Jahrzehnte später, ist es wichtig, dass…
Gegen Rassismus
100% Menschenwürde – Zusammen gegen Rassismus
Unter diesem Motto finden die Internationalen Wochen gegen Rassismus in diesem Jahr vom 11. bis 24. März statt. Artikel 1 GG (1) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt. (2) Das deutsche Volk bekennt sich darum zu unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen…
Gedenken
Antrag: Überarbeitung der Stele am Rathaus
Sehr geehrter Herr Rübo, die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen stellt zur nächsten Sitzung des Denkmalausschusses am 20.04.2015 folgenden Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt, eine Überarbeitung der Stele am Rathaus durchzuführen. Begründung: Jedes Jahr am 27. Januar gedenken wir der Opfer des Holocaust Viele Bürger*innen nehmen an dem Gedenken teil. Der Bürgermeister verliest die Namen der…